1. Aktuelles aus dem SJR, KiJu-Büro & Co
Danke an alle Beteiligten für das gute Gespräch und die grundsätzliche Unterstützung unseres Anliegens!
Das möchte ich, Nadine, FSJ’lerin des Stadtjugendrings, mit Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren herausfinden. Am 18. Juli 2017 unternehmen wir deshalb eine abwechslungsreiche Tour quer durch die Potsdamer Innenstadt. Wir erkunden Orte, an denen Kinder und Jugendliche ihre Freizeit verbringen und ihren Hobbies nachgehen können.
An mehreren Stationen werden zwei Teams gegeneinander antreten und spaßige Aufgaben lösen. Es wird keine langweiligen Wissensfragen geben, sondern Kreativität, Spaß und neue Leute kennen zu lernen stehen im Vordergrund. Und am Ende wird es einen tollen Gewinn für alle Teilnehmer geben. Die Rallye wird von 15:30 bis ca. 19:30 Uhr gehen. Für Verpflegung ist gesorgt und die ganze Veranstaltung ist kostenlos. Treffpunkt ist am BASSI (Bassinplatz Potsdam).
Stadt der Kinder 2017
Wir unterstützen erneut tatkräftig eines der größten Beteiligungsprojekte in Potsdam – die „Stadt der Kinder“ vom 24. Juli – 4. August 2017 im Nuthewäldchen am Schlaatz. Mehr Infos unter www.stadtderkinder-potsdam.de
1.2 Kinder- und Jugendbüro
ENDLICH! Am 05.07.2017 beschloss die Stadtverordnetenversammlung den AKTIONSPLAN „Kinder- und jugendfreundliche Kommune“ mit zahlreichen Maßnahmen für noch mehr Kinder- und Jugendfreundlichkeit in Potsdam. Darin geht es z.B. um verbindliche Regelungen für Beteiligung, einen eigenen Kinder- und Jugendetat und um eine/n Kinderbeauftragte/n. Wir freuen uns, dass es jetzt an die konkrete Umsetzung des Aktionsplanes gehen kann!
Fachaustausch
Am 29. und 30.06.2017 trafen sich auf Einladung des Jugendamtes und des KiJu-Büros einige Vertreter*innen der im Siegelverfahren „Kinderfreundliche Kommune“ beteiligten Städte zu einem Fachaustausch zum Thema „Kinderrechte im Verwaltungshandeln – Ziele, Aufgaben und Rollenverständnis von Kinder- und Jugendinteressenvertretungen“ im Haus der Jugend. Mit dabei waren das KiJu-Büro sowie die Kinderbeauftragte aus Wolfsburg, Mitstreiterinnen in Sachen Kinder- und Jugendbeteiligung und Interessenvertretung aus Köln, Senftenberg und Remchingen. Mit wertvollen Praxiserfahrungen wurden wir vom Kinderbeauftragten aus Halle (Saale) unterstützt. Alle Ergebnisse sind ab Mitte Juli auf der Homepage des KiJu-Büros einsehbar.
FH Projekt „Kinderrechte bekannter machen“ beendet
Das KiJu-Büro begleitete seit November 2016 in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam Studierende der Sozialen Arbeit im Projekt „Kinder- und Jugendbeteiligung in Brandenburg“. Ihre Aufgabe war es, die UN-Kinderrechte in Potsdam bekannter zu machen. Die Studierenden planten und entwickelten gemeinsam mit Kindern des Hortes „Kastanienhof“ eine Kinderrechte-Kiste. Diese enthält spielerische Methoden, um Kinder mit ihren Rechten vertraut zu machen (z.B. Tabuspiel, Kinderrechte Quiz). Das FH Projekt ist nun abgeschlossen und die Kiste wurde an uns übergeben. Am 04. Juli 2017 testeten wir den „Prototyp“ mit dem Kinderrat des Hortes Goethekids. Wir werden in naher Zukunft ihre Änderungsvorschläge einarbeiten und dann kann die Kinderrechte-Kiste von Kindereinrichtungen und Schulen ausgeliehen werden.
Kreisschülerrat Potsdam (KSR)
Die 6. und damit letzte Sitzung des Kreisschülerrates im Schuljahr 2016/17 fand am 27. Juni 2017 statt. Zum Ausklang der 2-jährigen Wahlperiode und Verabschiedung einiger Mitglieder organisierte der Sprecher des Schülerrates eine Floßfahrt. Wir wünschen allen Schüler*innen erholsame Ferien und freuen uns auf alte und neue Gesichter beim KSR im nächsten Schuljahr. Also liebe Schulen und Oberstufenzentren, denkt an die Neuwahlen für die schulischen Mitwirkungsgremien! Wir sehen uns Ende Oktober!
PLuS-Programm Unterstützung KSR
Die Leonardo-da-Vinci Gesamtschule hat zusammen mit dem KiJu-Büro einen Antrag beim Potsdamer Förderprogramm PLuS zur intensiveren Unterstützung des Kreisschülerrates Potsdam gestellt. Im kommenden Schuljahr können wir nun verstärkt den KSR und die Leonardo-da-Vinci Gesamtschule bei ihrer Schüler*innenmitwirkung unterstützen.
Sanierung Spielplatz Freundschaftsinsel
Zusammen mit dem Grünflächenamt haben wir am 7. Juni 2017 die Kinder des Hortes “Havelsprotten” zur Spielplatzversammlung auf die Freundschaftsinsel eingeladen. Der Spielplatz wird in den nächsten Jahren Stück für Stück saniert, dabei wird mit dem großen Kletterschiff begonnen. Vor dem Neubau von drei neuen Kletterschiffen für unterschiedliche Altersgruppen konnten die Kids die Entwürfe der Spielplatzplaner*innen kritisch unter die Lupe nehmen und weitere Änderungswünsche äußern.
Stadtteilwerkstatt Bornstedt
Am 17. Juni 2017 fand von 10 bis 16 Uhr eine Stadtteilwerkstatt für Bornstedt auf dem Gelände der FH Potsdam statt. Parallel zur Veranstaltung für Erwachsene nahmen ca. 15 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 17 Jahren an der Kinder- und Jugendwerkstatt mit Stadtteilerkundung teil. Zusammen erkundeten sie, was ihnen in Bornstedt gefällt, was sie stört, was es schon gibt und was noch fehlt. Die Kinder und Jugendlichen wünschen sich u. a. mehr Spiel- und Sportplätze, freie Flächen, mehr Orte zum Treffen und soziale Einrichtungen sowie mehr Einkaufsmöglichkeiten.
Als Koordinatorin ist es seit Juni 2017 meine Aufgabe die Vernetzung und den Informationsaustausch zwischen den Stadt- und Kreisjugendringen zu stärken und die Jugend(ring)arbeit als wichtigen Bestandteil gesellschaftlicher Entwicklungen zu fördern.
In unserem gemeinsamen Arbeitskreis-Treffen Ende Juni haben wir auch gleich die verschiedenen Themen abgestimmt, die die Jugendringe beschäftigen. Neben dem Wunsch gemeinsame Projekte für die Jugendbeteiligung zu gestalten, sollen neue Jugendring-Gründungen vorangebracht und in der Aufbau- und Stabilisierungsphase unterstützt werden. Unser Arbeitskreis bemüht sich zugleich bestehende Ringe zu festigen, wobei wir uns natürlich den Fragen und Herausforderungen der möglichen Finanzierung, aber auch der geplanten Kreisgebietsreform stellen.
Ich freue mich stets über Unterstützung, Anregungen und Hinweise und bin unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Mail: clara.anders@jugendringe-brandenburg.de // Mobil: 0176-444 689 26 // Fb: www.facebook.de/ak.skjr
– Ein Märchenspiel nach der Geschichte „Der eigensüchtige Riese“ von Oscar Wilde –
Für alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren!
Falkenfahrten helfen erwiesenermaßen gegen Schulstress und Hausaufgaben. Glaubst du nicht? Dann schaue dir den Blog der letzten Jahre an: http://unserzeltlager.blogspot.de/
My Camp – Sommercamp für Jugendliche vom 17.-25. August 2017
Bei uns sagst du, was Sache ist. Wir bieten dir nicht nur eine coole Ferienoase mit Bergpanorama in Friedrichroda (Thüringen), sondern auch ein Zeltlager zum Relaxen, Abhängen und aktiv sein und das auch noch mit vielen anderen Jugendlichen von 13 bis 19 Jahren.
Mehr Infos zu beiden Zeltlagern und Anmeldung unter sjd@falken-brandenburg.de.
1. Recording Camp vom 8. – 11. August 2017 jeweils von 10 bis 15 Uhr
Das „Recording Camp“ ist ein Einstieg in die komplexe Welt der Musikproduktion und Gestaltung von eigenen Tonaufnahmen. Für Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren, bietet es viele Möglichkeiten der selbständigen Produktion von Musik und eröffnet ihnen neue Horizonte. Dabei helfen werden professionellen Coaches der Firma Steinberg (Cubase, Nuendo) und Coaches der IMM. Wenn Ihr teilnehmen wollt, schickt uns bitte eine E-Mail an: jugend.lindenpark@stiftung-spi.de Das Camp ist kostenfrei!
1. Eltern-Kind Drum- und Percussion Camp vom 24. – 27. Oktober jeweils von 10 bis 15 Uhr
In diesem Projekt, das in den Herbstferien stattfindet, geht es für Euch vor allem darum, viele verschiedene Arten das Schlagzeugspielen gemeinsam kennen zu lernen bzw. vorhandenen Kenntnisse auszubauen und zu verbessern. Ihr könnt an zwei Tagen viele Workshops bei echten Profis besuchen und euch als Gruppe gegenseitig kennen lernen. Danach werdet ihr euch in kleineren Gruppen wiederfinden und eine gemeinsame Trommelshow entwickeln. Am 27.10.2017 geht dann die interaktive Trommelperformance auf die Bühne, die im Lindenpark aufgeführt wird und zu der herzlich alle interessierten menschen eingeladen sind. Wenn Ihr teilnehmen wollt, schickt uns bitte eine E-Mail an: zpop-brandenburg@stiftung-spi.de. Der Teilnehmendenbeitrag pro Eltern-Kind Paar liegt bei 80,-. Im Preis ist die Verpflegung und alles Material enthalten. Für alle Kinder ab 7 Jahren.
3. News aus Potsdam
Für die REG AG I berichtete Herr Weyh und mahnte die Einbeziehung der REG AG in den Prozess der Etablierung von zwei neuen Jugendfreizeitenrichtungen im Bornstedter Feld an.
Hiernach berichtete Frau Kahl vom Kita-Elternbeirat über dessen Mitgliederversammlung, in der auch eine Geschäftsordnung beschlossen und sie selbst als Vertreterin für das Landesgremium gewählt wurde.
Anschließend informierte die Verwaltung über den an Externe vergebenen Auftrag zur Erstellung der Wirkungsanalyse der Elternbeitragssatzung, dessen Ergebnis Ende September 2017 vorliegen soll und auch zeitnah in die AG Kita eingespeist wird. In der 27. KW soll zudem das Gutachten vorliegen, welches beantwortet, wer den Mehraufwand für die Betreuung über 8 h in den Kitas finanzieren muss.
Eingehender berichtete anschließend Herr Schubert zum Stand der Kitaausbausituation. Im Weiteren informierte die Verwaltung über die erfolgte Bescheidung zu den eingereichten PLUS-Anträgen. Eine Übersicht soll in der kommenden JHA-Sitzung vorliegen (300 T€ sind ausgeschöpft, 25 beteiligte Schulen mit 62 Anträgen und 13 einbezogene freie Träger).
Die Vorstellung der AG Kinderschutz wurde wegen Erkrankung einer Kollegin vertagt.
Frau Spiegel von der Arbeitsagentur berichtete zu der äußerst angespannten Fachkräftesituation (ErzieherInnen) in Potsdam, die erwarten lässt, dass der nötige Nachwuchs und erst recht der angestrebte Aufwuchs nicht in erforderlicher Menge auf dem Markt sein wird. Die sich anschließende Diskussion um Möglichkeiten, der Not zu begegnen offenbarte das unlösbare Dilemma zwischen unserem Qualitätsanspruch und dem Zwang, Plätze nicht an den Markt bringen zu können, weil Fachkräfte fehlen. Ein Gedanke war: Durch deutlich bessere Bezahlung den Beruf attraktiver zu machen.
Der von Herrn Tölke unterbreitete Halbjahresbericht zum Haushalt war nachvollziehbar und erhellend.
Die Drucksache 165 wurde einstimmig als „erledigt“ bevotet, die Drucksachen 447 und 474 (leicht geändert) mehrheitlich angenommen.
Die Richtlinie zur Verbesserung der Betreuungsqualität in Kitas (DS 484) mit einem Änderungsvorschlag einstimmig angenommen (der finanzierte Zuschuss ist durch die Anzahl der über 8 Stunden betreuten Kita (nicht Hort) – Kinder zu teilen).
3.2 Veranstaltungen / Fortbildungen u.ä.
Mit den Herausgeber*innen des Buches *Unter Sachsen. Zwischen Wut und Willkommen* Heike Kleffner und Matthias Meisner, Moderation: Anna Spangenberg (Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg)
künftiger politischer Veränderungen in ganz Deutschland verstanden werden? Und wie sieht im Vergleich die Lage in Brandenburg aus.
Gemeinsame Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg mit dem Ch. Links Verlag.
- ferienAKTIV Workshop „Das Leben mit Smartphones“ vom 20. – 21.07.2017 von 9 bis 15 Uhr
- ferienKREATIV “Roboter konstruieren” vom 31.7. – 04.08. 2017, jeweils von 9 – 15 Uhr
- ferienAKTIV “KIDS CLUB – offenes Ferienprogramm” vom 21. – 25.08.2017, jeweils von 10 bis 15 Uhr
- Kindersommercamp “Stadtpiraten” vom 28.08. – 01.09.2017, ganztags
… unter dem Motto findet vom 7. – 12. August 2017 (je. 9-16 Uhr) ein 5-tätiger Sommerferienkurs für 10-16 Jährige bei uns im Projekthaus Potsdam statt.Wir bieten Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten, ihre freie Zeit aktiv und kreativ zu verbringen. Wir haben uns eine Reihe von praktischen Workshops und Kursen ausgedacht, wo sie schöpferisch tätig sein können.Aus einer Vielfalt an Projektmöglichkeiten und Kursinhalten, die wir im Werkhaus umsetzen können, entscheiden die angemeldeten Teilnehmenden was sie am liebsten machen wollen. Der Fokus unseres Programms liegt auf Selber- und Gemeinsam-Machen, Upcycling sowie auf nachhaltige Konsum- und Produktionsformen.
Anmeldefrist: 30.07.2017
3.3 Stellenausschreibungen
ProjektleiterIn Unterstützung Bildungsarbeit mit Geflüchteten gesucht
Die Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e. V. (LAG) sucht zum schnellst möglichen Zeitpunkt eine/n ProjektleiterIn für BAMF-geförderte MultiplikatorInnenschulungen zum Vereins- und Projektmanagement in der Bildungsarbeit mit Geflüchteten (vorerst befristet bis zum 31. Dezember 2017 mit der Option auf Verlängerung).
Die Tätigkeit wird in Anlehnung an TVöD 9b 75 % (30 Arbeitsstunden pro Woche) vergütet.
Ausschreibung und weitere Infos: www.lag-brandenburg.de/stellenausschreibungen. Bewerbungsschluss ist der 20. Juli 2017.
Die KuKMA ist die einzige Fachstelle dieser Art im Land Brandenburg. Fachberatung, Vernetzung, Informationsmanagement, Kooperationen und Qualifizierung sind wichtige Bestandteile der Tätigkeiten, die sich überwiegend an Fachkräfte/ Multiplikator*innen richten und grundsätzlich auf das ganze Bundesland bezogen sind.
Bewerbungsfrist: ab sofort, solange Fördermittel verfügbar, spätestens bis zum 15.09.2017 Aktionen und Projekte müssen vor der Bundestagswahl stattfinden. Bewerbung und weitere Infos auf der Homepage zum Fördertopf.