1. Aktuelles aus dem SJR, KiJu-Büro & Co

Siegelverleihung „Kinderfreundliche Kommune“ am 19.10.2017 im Treffpunkt Freizeit
Die Landeshauptstadt Potsdam hat sich 2015 um die Teilnahme am Vorhaben „Kinderfreundliche Kommune“ beworben. Damit hat sie sich das Ziel gesetzt, die UN-Kinderrechtskonvention in der Stadt umzusetzen. In zwei Jahren wurde ein sehr umfangreicher und anspruchsvoller Aktionsplan mit zahlreichen Maßnahmen für mehr Kinder- und Jugendfreundlichkeit entwickelt und am 5. Juli 2017 durch die Stadtverordneten beschlossen.
Der Aktionsplan lag den Sachverständigen und dem Vorstand des Vereins „Kinderfreundliche Kommunen“ zur Prüfung vor. Nach einem positiven Votum soll das Siegel nun am Donnerstag, den 19. Oktober 2017, um 15 Uhr im Treffpunkt Freizeit an die Landeshauptstadt Potsdam übergeben werden.
U18-Wahl Ergebnisse
Am 15. August 2017 war bundesweit U18-Wahltag zur Bundestagswahl 2017. Bis 18 Uhr konnten alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren ihre Stimme abgeben. Das KiJu-Büro hatte dazu im Vorfeld eine U18-Infotour mit anschließender Wahl an drei Potsdamer weiterführenden Schulen durchgeführt. In mehreren Stationen konnten die Schüler*innen spielerisch ihr Wissen über die Parteien, ihre Wahlprogramme, die Direktkandidat*innen und allgemein über Wahlen und den Bundestag testen und erweitern. Dabei sammelten wir mit unserem mobilen Wahllokal 262 Stimmen.
Und hier die Ergebnisse: Bundesweit liegen die CDU (28,46 %), die SPD (19,83%) und die Grünen (16,58 %) bei den Kindern und Jugendlichen vorn. In unserem Wahlkreis 61 wären die Grünen (20,68 %) nach der CDU (23,72 %) zweitstärkste Kraft. Die LINKE käme auf 12,77 % der Stimmen, die PARTEI auf 7,54 %, die FDP auf 6,57 % und die AfD auf 4,38 %. Alle Ergebnisse der bundesweiten U18-Wahl – z. B. auch für Brandenburg oder unseren Wahlkreis – könnt ihr hier einsehen.
Kreisschülerrat Potsdam (KSR)
Liebe Schulen, das Schuljahr 2017/18 hat bereits begonnen und damit auch eine neue Wahlperiode. Bitte denkt an die Neuwahlen aller schulischen Gremien bis spätestens 16. Oktober 2017, damit dann auch der neue Kreisschülerrat seine Arbeit aufnehmen kann. Vielen Dank!
Hiernach berichtete zunächst Frau Reisenweber und im Weiteren Herr Tölke über die annähernd unveränderte Situation der minderjährigen unbegleiteten Ausländer, deren Herkunftsländer nunmehr nur noch Afrika zugehören. Zur Kita-Platzsituation informierte Herr Schubert, aktuelle Zahlen besagen, dass 289 Plätze in Kitas wegen fehlendem Personal nicht belegt werden können und dass weniger als 20 Elternpaare derzeit nicht mit einem Platz nach ihrem Wunsch bedient werden können. Der Zuwachs an Kitaplätzen wird in 2018 an den ersten Brennpunkten Entlastung bringen, steht aber konträr zu der zuvor benannten Personalknappheit auf dem Arbeitsmarkt. Am 13.10. will die Verwaltung mit den Kitaträgern in einer Beratung die derzeitige Lage näher beraten; Einladungen sind noch nicht versandt. Aus dem Bundesprogramm könnten sich 4 – 8 zu fördernde Kietzkitas in Potsdam ergeben, der Prozess hierfür ist gerade in der Anfangsphase.
Für den UA Jugendhilfeplanung berichtete ich über dessen Beratung des Positionspapiers der AG Jugendförderung mit zwei Vertreterinnen der AG. Der nun angefangene Prozess der Neuausrichtung angesichts der Ansprüche der Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen soll Ergebnisse in den neuen Jugendhilfeplan einspeisen; der Prozess wird gewiss deutlich in 2018 hineinreichen. Der zweite Teil der Sozialraumevaluierung, der mit den Trägern, ist angelaufen – Frau Dr. Beer wurde beauftragt und ist bereits zu Interviews unterwegs. Für die AG Jugendförderung berichtete Frau Altenburg über deren Beratung mit dem Vorsitzenden des JHA zu dem o.g. Positionspapier und zur Beratung des Standes der PLUS-Projekte.
Die integrierte Kita- u. Schulentwicklungsplanung soll etwa Anfang 2019 vorliegen und wird etwa 250.000,- € kosten. Auch die Vorlage Armutsbekämpfung nahmen wir von Herrn Bindheim erläutert zur Kenntnis. Der Bericht zu den PLUS-Projekten bildete den Abschluss der Beratungen. Mit großer Aufmerksamkeit hörten die Anwesenden den derzeitigen Stand und äußerten Zuversicht in die Umsetzung des Projektzwecks und Hoffnungen auf Wirkungen für die Zukunft, auch weil es gelang, in der ganzen Stadt Projekte ins Leben zu rufen, das Finanzvolumen ausgeschöpft wurde und eine Kollegin für diese neue Aufgabe im Jugendamt einzustellen.
Die Veranstaltung findet von 16.00 bis 19.30 Uhr in dem Begegnungszentrum „oskar“ in Drewitz statt (großer Saal, Oskar-Meßter-Straße 4-6, 14480 Potsdam-Drewitz). Mehr Infos gibt es hier.
Treffpunkt Freizeit:
Herbstfest im Treffpunkt Freizeit – Tag der offenen Tür und Flohmarkt am 08.10.2017, 15.00 – 18.00 Uhr
Bei einem bunten herbstlichen Rahmenprogramm mit Kreativ- und Aktionsständen laden wir ein, die mehr als 80 Gruppen und Angebote für alle Generationen im Treffpunkt Freizeit kennen zu lernen. Im Außengelände und in den Räumen finden Präsentationen, ein Kinderfest und ein Bühnenprogramm statt. Auf dem Flohmarkt kann jeder nach Kinderkram für den Herbst und Winter stöbern.
Anmeldung Kinderflohmarkt: Jens Reinicke, Tel.: 0331 – 50 58 60 15, reinicke@treffpunktfreizeit.de. Eintritt frei!
- ferienAKTIV „Parkour – Die Kunst der Fortbewegung“ vom 23. – 27.10.2017, von 9 bis 12 Uhr
- ferienKREATIV „Spielewerkstatt – Bau dein eigenes Spiel“ vom 30.10. – 03.11.2017, von 9 bis 15 Uhr
- ferienKREATIV „KIDS CLUB – offenes Ferienprogramm“ vom 30.10. – 03.11.2017, von 10 bis 15 Uhr
- ferienAKTIV „Sportliches Spiel und Spaß für Kinder“ vom 01.11 – 03.11.2017, von 9 bis 12 Uhr
- ferienKREATIV „Nähwerkstatt – Sachen selbst genäht“ vom 01. – 03.11.2017, von 9 bis 12 Uhr
Kinder- und Jugendforum Brandenburg 03.-05.11.2017
Vom 03. bis 05.11.2017 findet das Kinder- und Jugendforum „Brandenburg Under Construction“ für Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren im Treffpunkt Freizeit – organisiert vom Deutschen Kinderhilfswerk in Kooperation mit der Landeshauptstadt Potsdam und der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg – statt. Dabei geht es um Fragen wie „Wie sieht es heute in Brandenburg aus und wie lebt man dort? Was ist gut und woran fehlt es euch? Wie stellt ihr euch euer Brandenburg in Zukunft vor?”. Ihr könnt euch noch bis 20. Oktober 2017 beim Deutschen Kinderhilfswerk anmelden, entweder einzeln oder gemeinsam als Gruppe. Mehr Infos und die Anmeldung findet ihr auf www.dkhw.de/forum_brandenburg.
Der 3. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit findet am 9. und 10. November 2017 an dem Campus der Fachhochschule Potsdam (Kiepenheuer Allee 5, 14469 Potsdam) statt.
Das Ziel des Kongresses ist es, neben dem Fachaustausch unter Kolleginnen und Kollegen die Vielfalt und die Pluralität der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Brandenburg aufzuzeigen und damit die Stärkung des Arbeitsfeldes im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Erwartungen und Interessenvertretung für junge Menschen zu erreichen.
Der Frauenpolitische Rat Land Brandenburg sucht für die Dauer einer Schwangerschafts- und Elternzeitvertretung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum 01.12.2017 eine Referentin für Koordination, Organisation und Finanzen. Bewerbungsfrist ist der 15. Oktober 2017. HIER gibt es die Ausschreibung.
Hey ihr jungen, kreativen Jugendlichen aus Potsdam! Im Topf des Jugendkulturfonds der Landeshauptstadt Potsdam stehen für 2017 noch 1.000 € zur Verfügung. Wer also noch ein tolles, kulturelles Projekt von Jugendlichen für Jugendliche in diesem Jahr in Potsdam plant, kann sich beim Jugendkulturfonds bewerben und eine finanzielle Unterstützung von bis zu 1.000 € erhalten. Mehr Infos zur Bewerbung und zum Verfahren findet ihr hier.
Deutsche Kommunen können im Jahr 2017 wieder Unterstützung aus dem Kleinprojektefonds für kommunale Entwicklungspolitik beantragen. Gefördert werden Einstiegshilfen in neue Maßnahmen und Partnerschaften der kommunalen Entwicklungspolitik. Bezuschusst werden Vorhaben zur Bildungsarbeit, Strategieentwicklung, Qualifizierung, Vernetzung und Begegnung, die sich der kommunalen Entwicklungspolitik zuordnen lassen. Die Höhe der Zuschüsse beträgt 1.000 bis maximal 20.000 Euro. Anträge sind laufend bis zum 2. Oktober 2017 möglich.
Nähere Informationen zu der Ausschreibung, den Förderrichtlinien und dem Antragsformular erhalten gibt es hier.
Jetzt bewerben – Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2018: Politische Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat den Praxispreis des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises 2018 – Hermine-Albers-Preis – zum Thema „politische Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe“ ausgeschrieben. Mit diesem Preis spricht die AGJ Organisationen, Initiativen, Träger und Akteure der Kinder- und Jugendhilfe an, die mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der politischen Bildung leisten und ihr neue Impulse geben. Pro Kategorie (Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis und Medienpreis) kann ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2017. Ausschreibungsunterlagen gibt es hier.
AJA-Stipendium für den Schüler*innenaustausch
Jugendliche können sich ab sofort für das AJA-Stipendium bewerben. Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch (AJA) schreibt zehn Teilstipendien für den Schüler*innenaustausch mit einem Gesamtwert von bis zu 100.000 Euro aus. Bewerben kann sich jeder, der zum Programmbeginn 2018/2019 zwischen 15 und 18 Jahren ist. Bewerbungsschluss ist der 15. November 2017. Weitere Informationen zur Ausschreibung gibt es auf der Homepage.
Förderprogramm “Nachhaltig engagiert!” – Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung fördert im Rahmen des Programms “Nachhaltig engagiert! – Qualifizierung und Vernetzung von ehrenamtlichem Engagement in der Flüchtlingsarbeit” Initiativen und Projekte, die eine systematische und nachhaltige Strukturierung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit voranbringen.
Es kann laufend eine Förderung von maximal 40.000 Euro beantragt werden. Anfragesteller*innen können sowohl gemeinnützige Vereine als auch Kommunen sein. Besonders wünschenswert sind Bewerbungen von Migrant*innenorganisationen und Flüchtlingsselbstorganisationen. Alle Informationen zum Programm sind hier zu finden.
Bis zum 8. Oktober 2017 findet die Online- und Postabstimmung für den Bürgerhaushalt 2018/19 statt. Bei dieser Umfrage werden die wichtigsten Vorschläge der Bürgerschaft für den Stadthaushalt ermittelt. Zur Auswahl stehen 40 Bürgerideen. Hier geht es direkt zur Abstimmung. Aktuelle Informationen zum Bürgerhaushalt findet ihr hier.
Der Kidskompass ist online
Der Kidskompass ist ein Wegweiser, der Familien und Fachpersonen im Land Brandenburg die Suche nach wohnortnahen Unterstützungsangeboten zur Stärkung des seelischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen erleichtert. Er ermöglicht die Recherche von derzeit über 280 Präventions-,Beratungs- und Behandlungsangeboten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg und vermittelt aktuelle Informationen zu Leistungen, Kosten und Ansprechpersonen. Das Infoportal der Webseite findet ihr auf der Homepage.