Datum |
|
Aktion/Bemerkung |
|
|
|
Mai 1990 |
|
Haus der Jugend in der Berliner Straße (ehemals Haus der Bezirksleitung der FDJ) wird den Jugendverbänden lt. Vereinbarung des Runden Tisches zur Verfügung gestellt (durch VEB Gebäudewirtschaft). |
1993 |
|
Fraktionen der SVV sprechen sich für ein Haus der Jugend aus. |
01.03.1995 |
|
Erklärung der SVV: Bekenntnis zum HdJ am Standort Berliner Straße. |
April 1995 |
|
Jugendamtsleiter Jann Jakobs bittet die Nutzer des Hauses um Erarbeitung einer Konzeption zur weiteren Funktion des HdJ (24 Nutzer). |
Januar 1996 |
|
Das neue Nutzungskonzept wird vorgestellt. |
März 1996 |
|
Junge Union schlägt Umzug in den Treffpunkt Freizeit vor; Finanzbeigeordneter Bosse sagt, ein Verkauf der Berliner Straße stehe nicht zur Diskussion. |
Oktober 1996 |
|
B. Reichenbach (Leiter Jugendförderung): „Keine Gefahr, dass das Haus geräumt wird“. |
1997 |
|
Stadtjugendring verhandelt erstmals mit dem Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) über eine Jugendherberge in Potsdam, möglicher Standort in der Zeppelinstraße. |
Januar 1997 |
|
Liegenschaftsamt übernimmt die Verwaltung des Hauses in der Berliner Straße 49, dadurch höhere Mieten für die Nutzer. |
Mitte 1997 |
|
Baupolizeiliches Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 20 Personen. |
August 1997 |
|
Neue Mietverträge werden mit den Nutzern des HdJ geschlossen. |
September 1997 |
|
Liegenschaftsamt kündigt den Verkauf des Hauses an. |
29.11.1997 |
|
Im Jugendhilfeausschuss wird bekannt gegeben, dass ein Käufer für das HdJ gefunden wurde, bestehende Mietverträge von den Verbänden sollen beibehalten werden. |
03.12.1997 |
|
Derzeit sind 22 Verbände unter einem Dach vereint, dennoch soll das HdJ durch das Liegenschaftsamt verkauft werden. |
Dezember 1997 |
|
Nutzer fordern Erhaltung des HdJ in der Berliner Straße oder an anderer geeigneter Stelle in der Innenstadt. |
September 1998 |
|
Vorgeschlagener Umzug in die Kita II am Stern wird durch die Nutzer abgelehnt. |
Dezember 1998 |
|
Vorschlag der SPD zur Zusammenlegung Treffpunkt Freizeit und HdJ im Staudenhof wird vom SJR geprüft. |
24.02 1999 |
|
Die Liegenschaft in der Schulstraße wird erstmals als möglicher Standort erwähnt. |
06.08.1999 |
|
OB Platzeck sichert den Nutzern den Erhalt des Hauses zu und bietet zur dauerhaften Nutzung die leerstehende Schule 17 in der Schulstraße an, Verbände nehmen Angebot an. |
1999/2000 |
|
Erarbeitung eines neuen Konzeptes für die Liegenschaft Schulstraße im Auftrag des Jugendamtes. |
04.04.2000 |
|
HdJ soll mit im Treffpunkt Freizeit untergebracht werden, Nutzung der Liegenschaft Schulstraße ist gefährdet, der SJR protestiert. |
05.04.2000 |
|
Demonstration im Stadthaus gegen Umzug des HdJ in den Treffpunkt Freizeit, HdJ in der Berliner Straße soll erst dann verkauft werden, wenn der Umzug in die Schulstraße sicher ist. |
12.04.2000 |
|
SVV stimmt dem Verkauf der Berliner Straße zu – unter der Bedingung das für das HdJ eine entsprechende Alternative gefunden wird. |
19.04.2000 |
|
Umzug des HdJ in die Schulstraße bleibt weiter ungewiss, da noch kein geeignetes Finanzierungskonzept vorliegt. Zusammenlegung mit Treffpunkt Freizeit ist weiterhin im Gespräch. |
01.07.2000 |
|
Jakobs erklärt: Treffpunkt Freizeit soll geschlossen und evtl. abgerissen werden, da die Sanierung zu teuer werden würde, HdJ soll nach geplantem Umbau in die Schulstraße einziehen. |
02.08.2000 |
|
Änderungen der Konzeption Schulstraße: Bei Schließung des Treffpunkt Freizeit sollen Arbeits- und Sportgruppen sowie einige Jugendverbände, die bisher im Treffpunkt Freizeit ansässig waren, zusätzlich in der Schulstraße untergebracht werden. |
30.08. 2000 |
|
Änderungskündigungen für die Berliner Straße werden durch das Liegenschaftsamt ausgesprochen. Der Standort Lindenstraße wird als Ausweichquartier angeboten. Die Nutzer stimmen dem Verfahren unter der Voraussetzung zu, dass der Umzug in die Schulstraße von der SVV beschlossen wird. |
04.10.2000 |
|
Beschluß der SVV: Umzug von Treffpunkt Freizeit und HdJ in die Schulstraße für 3,9 Millionen Mark. |
Dezember 2000 |
|
Treffpunkt Freizeit am Neuen Garten wird gerettet, damit ist der Standort in der Schulstraße als Gemeinschaftsprojekt massiv gefährdet. |
Dezember 2000 |
|
SJR sucht nach einer Lösungsvariante für den Standort Schulstraße, die 3,9 Millionen Mark gehen jetzt in die Finanzierung des Treffpunkt Freizeit. |
26.01.2001 |
|
SJR vereinbart mit dem DJH ein gemeinsames Projekt, indem die Jugendherberge gemeinsam mit dem HdJ in der Schulstraße untergebracht werden soll. |
22.02.2001 |
|
Landesjugendring spricht sich für eine Jugendherberge in Potsdam aus: Potsdam ist derzeit die einzige Landeshauptstadt ohne Jugendherberge. |
08.03.2001 |
|
Stadtverordnete votieren für eine Kombination aus Jugendherberge und HdJ in der SVV. |
06.07.2001 |
|
1. Hoffest in der Schulstraße; Informationsveranstaltung für die Anwohner. |
07.07.2001 |
|
Finanzierung für die Jugendherberge im HdJ bleibt durch die Stadt weiter offen. |
27.10.2001 |
|
Stadtverwaltung plant Eigenanteil in Höhe von 400.000 DM für das HdJ in den Haushaltsetat ein. |
Januar 2002 |
|
Vorübergehender Umzug der 15 Jugendverbände in die Lindenstraße 28/29. |
03.05.2002 |
|
SVV stimmt dem Abschluss eines Nutzungsvertrages über 30 Jahre kostenlose Nutzung durch das DJH zu. |
20.12.2002 |
|
Steffen Reiche und Jann Jakobs übergeben Zuwendungsbescheid von Land und Bund an das DJH. |
08.03.2003 |
|
Hoffest in der Schulstraße anlässlich des Baubeginns der Jugendherberge. Steffen Reiche und Jann Jakobs reißen mit dem Bagger als „obligatorischen“ Spatenstich das Hofgebäude der früheren Lindenhofgrundschule ein. |
Mai 2003 |
|
Zeitungsente: CDU Landtagsabgeordneter Ehler behauptete fälschlicherweise durch einen Zahlendreher, dass ein Bett im Hotel Adlon billiger sei, als in der Potsdamer Jugendherberge. Die Nachricht sorgte ein paar Tage für heftige Kritik am Bau der Jugendherberge. |
16.08.2003 |
|
Zwischenbilanz auf der Baustelle: Bauarbeiten an der Jugendherberge und dem HdJ liegen voll im Zeit- und Kostenplan. |
12.12.2003 |
|
Richtfest des Gemeinschaftsprojektes Jugendherberge Potsdam – Haus der Jugend. |
27.02.2004 |
|
Die Jugendherberge ist zur Eröffnung im September bereits voll ausgebucht. |
08.09.2004 |
|
Große Eröffnungsfeier des HdJ und der Jugendherberge. Anläßlich der Eröffnung wurden Jugendliche aus den Potsdamer Partnerstädten nach Potsdam eingeladen. |