15.02.2023

Newsletter Februar 2023

Hier lest ihr News vom SJR, KiJu-Büro und Vereinen aus der ganzen Stadt  Viel Spaß beim Stöbern.

Habt ihr Beiträge? Dann an newsletter@madstop.de schicken!

1. Aktuelles aus dem SJR, KiJu & Co

1.1 Aktuelles

Seit einiger Zeit beschäftigt sich der SJR mit dem Thema Inklusion in der Jugendverbandsarbeit. Einige spannende Informationen und Ergbnisse der letzte Monate, könnt ihr nun auch auf unserer Homepage einsehen.

Schaut doch mal vorbei. HIER gehts zur Seite.

1.2 Kinder- und Jugendbüro

Weitere Begleitung der Themen der Kinderrechte- und Jugendkonferenz 

Einige Themen der Kinderrechte- und Jugendkonferenz im Oktober 2022 mit ca. 100 Kindern und Jugendlichen in der FH Potsdam begleiten wir in diesem Jahr weiter. Alle Infos dazu könnt ihr HIER einsehen.

Einladung zum Jugendtalk: Kostenloser ÖPNV für Potsdam 

Am 20.03.2023 um 15.30 Uhr laden wir zum ÖPNV-Jugendtalk im Haus der Jugend ein. Die Diskussionsrunde mit dem Kreisschüler*innenrat Potsdam, dem Jugendbeirat Potsdam sowie interessierten Kindern und Jugendlichen findet mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung statt. Seit vielen Jahren setzt sich die Schüler*innenvertretung auf Kreisebene für das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und Auszubildende ein. So richtig ging es jedoch noch nicht voran. Darüber, was es für die Mobilitätswende braucht und wie ein Ticket zukünftig realisiert werden kann, wollen die jungen Menschen sprechen. Insbesondere die Aspekte Nachhaltigkeit und soziale Verträglichkeit spielen für die Schüler*innen. Denn: Mobilität ist Teilhabe!

Schulhofplanung Comenius-Schule Potsdam 

An der Planung der Umgestaltung des Schulhofes der Comenius-Schule können Schüler*innen der Schule mitbestimmen. Deshalb führte das KiJu-Büro  im Januar 2023 einen Ideen-Workshop inklusive einer Baustellenführung mit Kindern und Jugendlichen durch. Ausführliche Infos HIER.

2. Aktuelles von unseren Mitgliedern

2.1 HochDrei e.V. - Bilden und Begegnen in Brandenburg

Deutsch-polnischer Jugenddialog
Termin:
02. bis 05. April 2023
Ort:
Potsdam
Kosten:
75 EUR
Finanziert durch:
Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Verantwortlich:
Tanja Berger
Zielgruppe:
Jugendliche, 14-17 Jahre

Im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Potsdam – Opole laden Hochdrei e.V. und die BBAG e.V. ein zu einem deutsch-polnischen Jugenddialog.

Welche Rolle spielen Jugendliche in unseren Städten? Welche Räume gibt es für uns, wann und wie können wir und beteiligen und mitreden?
Wir sprechen über unsere Zukunftswünsche und überlegen, was wir brauchen, um zuversichtlich nach vorne blicken zu können. Gemeinsam verbringen wir spannende Tage in der Bildungsstätte. Geplant sind unter anderem ein Besuch der Stadtverordnetenversammlung Potsdam und ein Gespräch mit Potsdamer Jugendpolitiker*innen.

Projektpartner*innen:
BBAG e.V.
Stowarzyszenie “Europa luvenis” Opole
Opole Club Potsdam & Potsdam Club Opole
KiJu-Büro des Stadtjugendring Potsdam

Eine Ermäßigung auf den Teilnahmepreis ist auf Anfrage möglich.

Alle Infos sowie Projektflyer findet ihr HIER.

Weitere anstehende Projekte

Anmeldungen und weitere Infos findet ihr HIER.

Sei wie du bist

3. bis 5. März 2023

Jugendprojekt für: Mädchen und junge Frauen, 15-19 J.

Infos gibts HIER.

Yes I can

1. bis 6. April 2023

Deutsch-polnische Begegnung für: Mädchen*, 11-14 J.

Infos gibts HIER.

Wir müssen reden!

2. bis 5. April 2023

Deutsch-polnischer Jugenddialog für: Jugendliche*, 14-17 J.

Infos gibts HIER.

You are the move

11. bis 15. April 2023

Musik- und Theaterworkshop für: Queere Jugendliche (und Verbündete) aus Brandenburg, 14-18 J.

Infos gibts HIER.

Teamer*innenausbildung

13. bis 16. April 2023

für den dt.-poln. und internationalen Jugendaustausch für: Interessierte ab 18 Jahren

Infos gibts HIER.

Wir suchen!

Für unsere deutsch-polnischen Kinder- und Jugendbegegnungen suchen wir junge Sprachmittler*innen (deutsch-polnisch) – auf Honorarbasis vorrangig für Projekte in den Schulferien. Erforderlich sind sehr gute Kenntnisse in beiden Sprachen sowie Lust auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Mehr Infos gibts HIER.

2.2 Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. – Ortsgruppe Potsdam

Pfadfinderstamm Alanen

Habt ihr euch schonmal gefragt, was der Pfadfinderstamm im Stadjugendring macht? 

Wir sind der Pfadistamm "Alanen" und haben seit etwa einem Jahr einen Raum in der obersten Etage, im Haus der Jugend in der Schulstraße. Unser Stamm besteht aus verschiedenen Stufen; die jüngste heißt Meute und besteht aus Jungen und Mädchen im Alter von 6-11 Jahren, die zweite Stufe wird Sippe genannt und besteht aus Jungen oder Mädchen im Alter von 11-16Jahren. Die Ältesten heißen Ranger und Rover und organisieren den Stamm. Die jeweiligen Gruppen treffen sich einmal pro Woche für einige Stunden. Dann spielen wir Spiele, basteln etwas oder quatschen und Kochen einfach miteinander. Im Sommer sind wir viel draußen am Wasser oder im Wald unterwegs. In den Ferien geht es dann aber raus auf Fahrt. Dann wandern wir durchs Inn- und Ausland und schlafen unter freiem Himmel, am Lagerfeuer. Wir hoffen dieser kleine Einblick hat gereicht um ein Bild von unserem Pfadfinderleben zu verschaffen.

Falls ja und ihr gerne mehr über uns erfahren wollt folgt uns doch auf Instagram (@stamm_alanen) oder besucht unsere WEBSEITE.

Ihr könnt uns auch gerne via E-Mail kontaktieren: info@stammalanen.de

3. Veranstaltungen, Fortbildungen u.ä.

3.1 Landesjugendring Brandenburg e.V.

Input: Erfahrungen Schwarzer Jugendlicher in Potsdam

Was können Menschen in der Jugendarbeit tun, um Jugendliche mit Rassismuserfahrungen zu bestärken und interessante Angebote zu machen?

23.02.2023, 11:30-12:30 Uhr (Zoom)

Viele Schwarze Jugendliche sind in Brandenburg geboren und aufgewachsen. Trotzdem haben sie oft nicht dieselben Zugänge und Möglichkeiten wie andere Jugendliche, Angebote von und für junge Menschen aktiv und selbstbewusst mitzugestalten. Der Verein Refugees Emancipation hat Bedarfe und Erfahrungen Schwarzer Jugendlicher in Potsdam ermittelt, um sie an Multiplikator*innen weiterzugeben.

Für den Zoom-Link HIER anmelden.

Referentin: Imma Chienku, Initiative Refugees Emancipation e.V.

Fortbildung "Geschichte vor Ort"

Der Landesjugendring Brandenburg veranstaltet von März bis November 2023 in vier dreitägigen Modulen die Fortbildung "Geschichte vor Ort" für die Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten. Die Kosten für die Teilnahme betragen 300 Euro. Aufgrund begrenzter Kapazitäten wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen.

"Nach Geschichte fragen" 9. bis 11. März 2023 in Brandenburg/ Havel
"Perspektiven auf Geschichte" 22. bis 24. Juni 2023 in Schwedt
"Geschichte diskutieren" 14. bis 16. September 2023 in Wittstock
"Erinnerungskultur mitgestalten" 9. bis 11. November 2023 in Potsdam

Weitere Informationen sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung sind HIER zu finden.

3.2 Einladung: DIVAIRCITY POTSDAM - KOLLABORATIVE WORKSHOPS

Das Projekt DivAirCity beschäftigt sich mit der partizipativen und klimafreundlichen Grünflächenentwicklung und im Zuge dessen sollen zwei Reallabore in Potsdam entstehen: eine im Stadtteil Schlaatz und eine auf den Flächen des Rechenzentrums. Neben verschiedenen europäischen Partnern sind unter anderem das Hasso-Plattner-Institut, die Stiftung SPI, die Charité und Creative Climate Cities beteiligt. Weitere Infos findet ihr HIER.

Folgende zwei Design Sprints sind bereits terminiert:

Design Sprint Runde 1:

Datum:  Am 28. Februar 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr

Ort:  Bürgerhaus am Schlaatz: Projektraum

Schilfhof 28, 14478 Potsdam

Design Sprint Runde 2:

Datum:  Am 29. März 2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr

Ort:  Bürgerhaus am Schlaatz: Seminarraum 1

Schilfhof 28, 14478 Potsdam

3.3 Fortbildung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitutes Berlin-Brandenburg

Treffpunkte, Orte und Räume der Jugendlichen – Perspektiven für die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Termin: 22.02.2023 - Onlineseminar - (Seminar-Nr.: 2063/23)

Zeit: 10.00 bis 16.30 Uhr 

Die Frage nach den Räumen junger Menschen (u. a. Freizeiträume, Wohnräume, urbane Räume, digitale Räume) hat nicht zuletzt durch die Covid-19-Pandemie an Aktualität und Dringlichkeit gewonnen. Dabei treten soziale Ungleichheiten zu Tage, die sich für viele junge Menschen etwa über fehlende Rückzugs- und Austauschräume oder mangelnde Orte zur Freizeitgestaltung äußern. Im Workshop werden in einem ersten Teil Forschungsergebnisse zu räumlichen Aneignungsprozessen Jugendlicher aus marginalisierten Quartieren in Berlin, Köln und Lyon präsentiert. Dabei wird die Auseinandersetzung mit sozialräumlicher Segregation und Strategien junger Menschen, beispielsweise im Umgang mit Stigmatisierungen thematisiert. Anschließend wird gemeinsam reflektiert, welche Räume für junge Menschen und die Arbeit mit Jugendlichen besonders wichtig sind.

In einem zweiten Teil geht es darum, in welchen Quartieren die Teilnehmer/innen des Workshops beruflich tätig sind und welche Treffpunkte, Orte und Räume für die Jugendlichen, mit denen sie zusammenarbeiten, relevant sind. Gemeinsam schauen wir, wie offene Kinder- und Jugendarbeit Orte und Räume miteinbezieht, die für junge Menschen zentral sind. Im Rahmen dessen werfen wir auch einen Blick auf sozialräumliche Segregationstendenzen und deren Auswirkungen auf die quartiersbezogene OKJA. Dabei arbeiten wir heraus, inwiefern die Perspektive auf Räume in der Stadt für die Praxis vertieft werden kann. Im Seminar wird u. a. die Methode der Subjektiven Landkarten eingeführt und angewendet.

Dozent*in:  Prof. Dr. Sonja Preissing und Nils Zimmer

Anmeldung auf der Homepage des SFBB.

3.4 Treffpunkt Freizeit

19.02.2019, 15:00-18:00 Uhr

Großer Kinder- und Familienfasching „Fasching 3000 - Abenteuer Zukunft“

Solarraketen fliegen uns zum Fußballspiel auf dem Saturn. Prima Roboter tragen euch den Ranzen zur Schule. Euer Handy ist aus Holz und lässt sich kompostieren. Voller Ideen, laut und bunt wir unser Fasching 3000 mit euch. Wie wird euer Zukunftskostüm aussehen? Die Clowns Hops und Hopsi machen ein außerirdisch gutes Bühnenprogram zur Kinderdisco. Unser Orbit der Ideen ist voller Mitmach-Stände. Baut mit uns Dosenroboter, Ideencomputer und Sternlesezeichen, lasst euch schminken oder zielt gut mit der Wurfrakete.  Feiert mit uns einen fantasievollen Familienfasching im Treffpunkt Freizeit. Los geht es um 15 Uhr im großen Saal. Für kleine Kinder gibt es einen eigenen Bereich im Foyer.

für Kinder ab ca. 4 Jahren

Preis: Kinder 3 EUR, Erwachsene 6 EUR (Familienkarte 12 EUR)

Premiere: 24.02.2023, 18:00 Uhr

Bloody Mary‘s – Die tödlich schöne UnwiederholBAR!

weitere Aufführungen:

25.02.2023, 14:00 Uhr/ 18:00 Uhr;

26.02.2023, 12:00 Uhr/ 16:00 Uhr

27.02.2023, 10:00 Uhr/ 14:00 Uhr

Wir entführen Euch in einen Club der 20er Jahre!

Glücksspiel, Revue, Charleston und unvergessliche Showacts trösten über den trüben Alltag hinweg und ziehen euch in eine fantastisch-mystische Welt. Livemusik, die hin und wieder sogar den Musikern selbst den Atem raubt. Cocktails, die der Teufel selbst kreiert haben könnte. Angestellte, die zwischen Crushed Ice und Zigarettenstengel ein Geheimnis zu hüten scheinen. Was hat es mit den 3 Mary‘s auf sich? Man spricht von tödlichen Arien, zerreißenden Küssen und einem Blick, der einem das Blut in den Adern gefrieren lässt. Findet selbst heraus, ob dieser Abend so einmalig ist, dass man es beinahe nicht weitererzählen kann …

Kartenreservierung: karten@musicalminds-potsdam.de

Eintrittspreis: normal 10,00 EUR | ermäßigt 8,00 EUR

 

26.02.2013, 14:00 – 17:00 Uhr

Winterspielplatz am Sonntag

Winterspielplatzzeit im Treffpunkt Freizeit! Jeden Sonntag im Januar und Februar erwartet Kinder und Familien im Treffpunkt Freizeit Spielerisches, Kreatives und schöne Begegnungen in der dunklen, kalten Jahreszeit. Dreh- und Angelpunkt ist ein Sport- und Bewegungsparcour in der Sporthalle. Größere Kinder können an Kreativstationen gemeinsam basteln. Alle Geschafften und Erschöpften finden im Café Midi leckeren Kuchen und Getränke.

Die Winterspielplätze finden vom 08.01.-26.02.2023 immer sonntags von 14-17 Uhr statt.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos und das Märzprogramm vom Treffpuktfreizeit findet ihr HIER.

4. Weitere News

4.1 Aktionsbündnis Brandenburg

„Brandenburg ’33 – Erinnern vor Ort“ nimmt die Anfangsjahre des Nationalsozialismus in Brandenburg in den Blick. Wie gelang es, die nationalsozialistische Herrschaft auch in der Fläche durchzusetzen? Und welche Unterstützung gab es vor Ort? Anhand von über 200 Ereignissen aus den Jahren 1931 bis 1934 können wir zurückverfolgen, wie der Weg in die Diktatur geebnet wurde. Die Ereignisse zeigen, dass die Durchsetzung des Nationalsozialismus von Beginn an mit Gewalt, Terror und Einschüchterung einherging.

In acht Städten erzählen unsere Audiowalks den Verlauf des Jahres 1933. Erinnern vor Ort – das bedeutet, dort hinzuschauen, wo man gerade steht. Die Audiowalks begleiten Sie bei Ihrem Gang durch die Stadt. Sie berichten von nationalsozialistischen Überzeugungstäter*innen und ihren ersten Opfern: den Jüdinnen*Juden und den politischen Gegner*innen aus SPD und KPD. Im Blickpunkt steht aber auch, welche Entscheidungen verschiedene Menschen vor Ort in dieser Zeit trafen und wie sie sich im Angesicht des NS-Terrors verhielten.

Den Audio-Walk und viele andere spannende Infos findet ihr HIER.

4.2 Jugendbildungszentrum Blossin e.V.

ULTIMATE FRISBEE SCHNELL-DYNAMISCH-FAIR

Fortbildung für Multiplikatorinnen/ Multiplikatoren der Jugendarbeit am 28.03.2023 / 29.08.2023

Ort: Jugendbildungszentrum Blossin e.V., Waldweg 10, 15754 Heidesee/ OT Blossin 

Ultimate Frisbee ist eine der weltweit am stärksten wachsenden Teamsportarten. Sie gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Popularität. Fair Play – Spirit of the Game – eigene Selbstverantwortung – Koedukation – beeindruckende Athletik – dies sind alles Schlagworte, die häufig mit dieser Sportart in Verbindung gebracht werden. Beim Ultimate Frisbee spielen zwei Teams mit je sieben Spielenden (im Jugendbereich, auf Sand und in der Halle fünf gegen fünf) gegeneinander, die bei beliebig vielen Auswechselspielenden nach jedem Punkt durchwechseln können. 

Direkte Anmeldung bis zum 13.03.22 bzw. 15.08.22 im Bildungsprogramm HIER möglich. 

Weitere Informationen unter:

Friedrich Kruspe Tel.: +49 33767 75-552 Fax: +49 33767 75-100 E-Mail: f.kruspe@blossin.de

5. Stellenausschreibungen

5.1 Antidiskriminierungsberatung Brandenburg der Opferperspektive e.V.

Die Antidiskriminierungsberatung Brandenburg des Vereins Opferperspektive e.V. sucht zum 1.4.2023:
Projekt- und Verwaltungsassistent:in
mit einem Stellenumfang von 30 Stunden für ein neues Projekt.
Die Antidiskriminierungsberatung des Vereins Opferperspektive e.V. berät und unterstützt Betroffene von rassistischer Diskriminierung. Über die Einzelfallberatung hinaus setzen wir uns für die Etablierung und Weiterentwicklung von Antidiskriminierungsarbeit in Brandenburg ein.
Wir freuen uns über Eure/Ihre Bewerbungen und die Weiterverbreitung der Ausschreibung!
Bewerbungsschluss: 28.02.2023.
Bewerbungsgespräche finden am 16.03.2023 in Potsdam statt.
Weitere Informationen gibts HIER.