Newsletter Oktober
Hier lest ihr News vom SJR, KiJu-Büro und Vereinen aus der ganzen Stadt Viel Spaß beim Stöbern.
Habt ihr Beiträge? Dann an newsletter@madstop.de schicken!
1. Aktuelles aus dem SJR, KiJu & Co
1.1 Aktuelles
Aktionsmobil Potsdam - Das Ende einer Ära
Das bunte Auto wird nur noch wenige Wochen seine letzten Fahrten absolvieren - es hat den diesjährigen TÜV nicht überstanden. Damit bricht eine wichtige Säule des SJR weg und wir bedauern dies sehr.
Krankheitsvertretung Projektmitarbeiter*in (w/m/d) gesucht
Der SJR sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Projektmitarbeiter*in (m/w/d) als Krankheitsvertretung.
Start ab sofort
15 - 20 Stunden / Woche
Unterstützung bei der Durchführung von Projekten und bei der täglichen Arbeit
Bewerbungsfrist: schnellstmöglich
zunächst befristet bis 31.12.2024 mit Option auf Verlängerung und Stundenaufstockung
Die vollständige Stellenausschreibung findet Ihr HIER.
Freier Büroraum im Haus der Jugend ab Januar 2025
Der Raum im Haus der Jugend wird an einen kommunal tätigen und in der Jugendarbeit aktiven Verein (oder Initiative) vermietet.
Es wird kein Mietzins erhoben.
Der Raum befindet sich in der 1. Etage (nicht barrierefrei).
Voraussetzungen, die von künftigen Nutzer*innen erfüllt werden müssen:
Mittragen von Satzung und Selbstverständnis des Stadtjugendring Potsdam.
Bereitschaft zum Austausch mit anderen Nutzerinnen im HdJ und zur aktiven Mitwirkung in der Hausnutzerinnen-Versammlung.
Freier Träger/ Initiative mit Bezug zur Jugend(verbands)arbeit, möglichst die direkte Entwicklung von Angeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Landeshauptstadt Potsdam.
Erklärung der Verantwortlichen des Trägers bzw. der Initiative, dass der Raumbedarf nicht an anderer Stelle durch zumutbare Aufwendungen ebenso gut gedeckt werden kann.
Bei Interesse meldet euch bei Franziska Boesche unter office@madstop.de
Otaku Allianz e.V. - Neues Mitglied im SJR
Zuwachs im Stadtjugendring Potsdam e.V.
Wir freuen uns über ein weiteres neues Mitglied im Stadtjugendring Potsdam e.V. - der "Otaku Allianz e.V."
In der letzten Mitgliederversammlung beschieden die anwesenden Mitglieder positiv über den Aufnahmeantrag. Der queerfeministische Jugend- und Kulturverein organisiert u.A. einen Jugendtreff mit dem Schwerpunkt Anime und Manga und schafft so einen Ort für Interessierte der asiatischen Jugend-Pop-Kultur. Er richtetet sich an junge Menschen im Alter von 12 - 27 Jahren.
Wir begrüßen unser neues SJR-Mitglied.
Neue Freiwillige im SJR (2024/2025)
Vorstellung der neuen Freiwilligen im Stadtjugendring Potsdam e.V.
Mein Name ist Selma Schulz, ich bin 16 Jahre alt und komme aus Potsdam. In diesem Jahr beginne ich mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim Stadtjugendring Potsdam. Von diesem FSJ erhoffe ich mir, wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Organisation und Teamarbeit zu sammeln, die mir in meinem zukünftigen Berufsleben von großem Nutzen sein werden.
Mein Name ist Norik Haubold, und ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass ich dieses Jahr mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beginnen werde. Gerne möchte ich mich zunächst kurz vorstellen: Ich wurde am 5. August 2007 in Berlin geboren und lebe derzeit in Potsdam. Durch das FSJ erhoffe ich mir die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in den sozialen Bereich in Potsdam zu gewinnen. Darüber hinaus möchte ich diese Zeit nutzen, um mich persönlich weiterzuentwickeln, mehr über mich selbst zu erfahren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die mir in meiner zukünftigen Laufbahn von Nutzen sein werden. Ich bin gespannt auf die Herausforderungen und Chancen, die das FSJ mit sich bringen wird, und freue mich darauf, mich aktiv und engagiert einzubringen.
Rückblick Wahlen
Einige Wochen sind seit den Landtagswahlen in Brandenburg vergangen, die Ergebnisse beschäftigen uns noch immer und es gibt viele Nachrichten über "die Jugend", die rechts wählt. Als Stadtjugendring Potsdam analysieren wir die Ursachen und Zusammenhänge und wollen in unseren Angeboten weiterhin Kinder und Jugendliche erreichen und sie über das demokratische System und ihre Möglichkeiten zum Engagement informieren.
Vor allem werden wir weiterhin in der Stadt unterstützen, dass junge Menschen sich aktiv an den Entwicklungen in ihrer Kommune beteiligen können und damit Demokratie im Alltag erfahren. Zudem ist es unsere Aufgabe, Kinder- und Jugendinteressen zu vertreten, um der Perspektive der jungen Menschen eine Stimme zu geben.
Der Landesjugendring Brandenburg hat die Ergebnisse analysiert und ein Fazit gezogen. Dieses ist aus unserer Sicht ganzheitlich und wertschätzend und nimmt die Interessen der jungen Menschen sehr gut auf. HIER könnt ihr selbst lesen.
Weitere Infos zu den vergangenen Wahlen und den Ergebnissen findet ihr auf unserer Wahl Homepage HIER.
1.2 Kinder- und Jugendbüro
Mitmachen
Online-Umfrage zum Radverkehr in Potsdam
In Potsdam soll die Situation für Radfahrer*innen verbessert werden. Dazu gehören z. B. Radwege, Ampeln oder Fahrradstellplätze. Die Stadt Potsdam wird hierfür ein „Radverkehrskonzept“ erstellen. Das ist ein Dokument, welches Verbesserungsvorschläge für Potsdam enthält. Daran können auch Kinder und Jugendliche mitwirken. Darum ist Deine Meinung als Radfahrer*in gefragt!
Welche Ideen hast Du, damit das Radeln in Potsdam sicherer wird und noch mehr Spaß macht? Mach mit bei der Online-Umfrage bis zum 30.10.2024 HIER.
Oder direkt HIER.
Infos zu Freiflächen
Neubau Skatepark im Volkspark
Die beliebte Skateanlage im Volkspark Potsdam wird mit Beteiligung der Nutzer*innen komplett neu gestaltet. Die genaue Planung des Neubaus der Fläche ist nun veröffentlicht. Dabei wurden die Wünsche aus dem Beteiligungsworkshop für Skater*innen im Mai 2024 berücksichtigt. Die Skateranlage soll voraussichtlich 2025 fertiggestellt werden.
HIER mehr Infos.
Neubau Pumptrack in Potsdam West
Es gibt gute Neuigkeiten. Der geplante Pumptrack in der Kantstraße in Potsdam West (neben dem Hannah-Arendt-Gymnasium) kann von der Stadt Potsdam im Frühjahr / Sommer 2025 gebaut werden. Ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene - der Pumptrack soll für alle Rollsportler*innen eine weitere attraktive Fläche werden. Eine Fahrradreparatur-Station, Abfalleimer und Sitzgelegenheiten direkt am Pumptrack sind auch vorgesehen.
Mehr Infos mit Abbildung HIER.
2. Aktuelles von unseren Mitgliedern
2.1 CULTUS UG | freiLand Potsdam
Das freiLand befindet sich im Prozess, über das Brandenburger Förderprogramm für den energieeffizienten Kulturbereich mit einer umfassenden Energiesanierung einen großen Schritt in Richtung Zukunft zu gehen.
Dafür haben wir einen kleinen Meilenstein in ein schickes Format gegossen - einen "Zeitgiraffer". Im September haben wir eine Solargiraffe aufgebaut und freuen uns, eine neue freiLand-Bewohnerin zu haben. In Zukunft wird sie uns helfen, die Energiewende im Kleinen mit nach vorne zu pushen. Außerdem ist sie mega hübsch, wir sind schockverliebt und sie spendet Schatten.
Kommt mal vorbei und schaut sie an, ist in echt noch beindruckender als auf Leinwand HIER.
Außerdem fetten Dank an Innoventum, die sich die Giraffe ausgedacht und mit uns aufgebaut haben. Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
2.2 Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V. (ijgd)
Noch freie Plätze im FSJ in Potsdam und Umgebung
Ein FSJ ist der beste Plan B, C, D… falls es mit einem Ausbildungs- oder Studienplatz gerade nicht geklappt hat.
Wir, die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste e.V. (ijgd) bieten jedes Jahr allein direkt in Potsdam und Umgebung bis zu 30 FSJ-Plätze. Noch suchen einige Einsatzstellen dringend Unterstützung.
Das ijgd-Team freut sich auf alle, die sich nach der Schule erst einmal ausprobieren und orientieren wollen. Ohne Vorkenntnisse und Leistungsdruck kann man sich in einem FSJ vielseitig praktisch erproben und gleichzeitig für andere engagieren. Der Einsatz wird mit Taschen- u. Verpflegungsgeld vergütet, ist sozialversichert und bestens betreut. Eine Anerkennung als Vorpraktikum, praktischer Teil des Fachabiturs, Wartesemester ist möglich.
Interessierte melden sich bitte direkt im Potsdamer ijgd-Büro unter Tel: 0331- 5813-212 oder fsj.brandenburg@ijgd.de.
Weitere Informationen und ein Bewerbungsbogen finden sich unter www.ijgd.de.
2.3 HochDrei e.V.
Für Interessierte Jugendliche haben wir zwei Jugendbegegnungen im Herbst.
„Be the change“, 19.-26. Oktober, für Jugendliche ab 13 Jahren, mehr Infos HIER.
„The Power of Popkultur“, 26. Oktober - 2. November, deutsch-Türkisch sprachig für junge Frauen, mehr Infos HIER.
Außerdem gab es personellen Zuwachs bei HochDrei - im Rahmen des europäischen Freiwilligen Corps hat Kinga ihren Dienst angetreten.
2.4 Pfadfinder Stamm Sanssouci
Jubiläumsfest Pfadfinder Stamm Sanssouci
Unser 10-jähriges Stammesjubiläum fand am 21.09.23 statt. Es war ein wunderschönes Fest mit ca. 100 lieben Menschen jung und alt, perfektem Wetter, leckerem Essen und vielen ganz tollen Momenten!
Wir möchten uns bei Euch allen nochmal ganz herzlich bedanken für Euer Kommen, Eurer Mittun und Mitfeiern. Ohne Euch wäre das Fest nicht so schön geworden. Eure guten Wünsche mögen sich alle erfüllen. Euer Dank hat uns gut getan und uns gestärkt.
Ein paar Impressionen vom Jubiläumsfest findet ihr HIER.
Wer Lust hat mal bei den Pfadfindern vorbeizuschauen, kann sich sehr gerne melden. Jetzt zum Herbst werden die Gruppen neu zusammengestellt, da immer die Ältesten einer Altersstufe in die nächste Altersstufe wechseln. Dadurch ist jetzt ein guter Zeitpunkt zum Reinschnuppern. Weitere Infos und Kontaktdaten HIER.
2.5 Humanistischer Regionalverband Potsdam/Potsdam-Mittelmark KdöR
P-05 Gespräch mit dem Oberbürgermeister (22.11.24)
Freitag, 22. November 2024, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freie Plätze: 15
„Wolltest du schon immer mal hinter die politischen Kulissen blicken und deine Fragen höchstpersönlich an einen Politiker richten? Dann bist du hier goldrichtig! Du triffst den Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD), der auf deine Fragen Antworten parat hat. Frag ihn gerne Löcher in den Bauch, hier vor Ort, wo wichtige Entscheidungen für die Stadt getroffen werden, denn das ist Politik zum Anfassen. Du erhältst einen Einblick, welche Möglichkeiten du hast, Entscheidungen auf kommunaler Ebene mitzugestalten. Der Besuch beim Oberbürgermeister ist kostenlos. Ein kleiner Hinweis: Es kann passieren, dass der Oberbürgermeister kurzfristig absagt. Zum Beispiel, wenn politische Termine reinkommen. Termine, die drängen, die vorher nicht absehbar waren. Sollte das passieren, gibt es einen Nachholtermin.
Dieser Termin ist kostenlos.
P-04 Jugendseminar im Landtag Potsdam und Abgeordnetengespräch
Freie Plätze: 15
Du fragst dich, was eigentlich im Landtag Potsdam gemacht wird? In einem Jugendseminar findest du mit den anderen Teilnehmenden Antworten auf Fragen wie: Was ist Demokratie? Was ist Brandenburg? Wie funktioniert Politik? - Im Anschluss werden wir mit mindestens einem Abgeordneten ins Gespräch kommen. Du kannst ihm, wenn du möchtest, viele Fragen stellen. Wer das sein wird, können wir leider noch nicht sagen, das hängt von den Wahlergebnissen im September ab. Wir treffen uns um 9:45 Uhr vor dem Landtag. Das Seminar startet um 10:00 Uhr. Der Termin befindet sich in den Ferien!
Zeit: Donnerstag, 24. Oktober 2024, 10:00 Uhr - 13:30 Uhr
Kosten: kostenlos
S-06 --- Contemporary Dance for Teens
Freie Plätze: 15
2 aufbauende Termine: Samstag, 15. Februar 2025 + 22.02.2025 - 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
fabrik Potsdam
Kosten: 35,00 €
Tanzt du gerne-dann sei dabei. In diesen dynamischen Workshops geht es darum, die ausdrucksvollen Möglichkeiten des zeitgenössischen Tanzes zu erkunden, die Technik zu verfeinern und Tricks und Bewegungen auf dem Boden zu lernen. Es wird Kraft, Flexibilität und Kontrolle entwickelt und Floorwork erforscht durch fließende Bewegungen, die vom Stehen zur Bodenarbeit gehen. Großer Wert wird auf die Technik gelegt, indem die Grundlagen des zeitgenössischen Tanzes gelehrt werden. Dabei wird die Improvisation nicht zu kurz kommen, welche Kreativität durch Bewegung zu befreien. Am Ende fließt das gemeinsam Erlernte in eine Choreographie ein. Komm und tanze mit uns und entdecke deinen eigenen, einzigartigen Stil!
HIER und HIER findet ihr einige Einblicke.
Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen HIER.
Bei Interesse bitte beim Humanistischen Verband in Potsdam melden
E-Mail: jugendfeier@hvd-potsdam.de
Anmeldungen mit
Vor- und Nachnamen des Jugendlichen
E-Mail der Eltern
Telefonnummer der Eltern
2.6 Naturfreundejugend
Young Impact Fund - Handeln JETZT! möglich machen
Im August hat die ehrenamtliche Jury des Kooperationsprojekts „Handeln JETZT!“ der Naturfreundejugend, NAJU und BUNDjugend entschieden, welche der für Berlin und Brandenburg eingereichten Projekte mit 300 € aus dem Young Impact Fund - Handeln JETZT! möglich machen unterstützt werden. Die Entscheidung war alles andere als einfach, denn jede Idee war einzigartig und sinnvoll. Nach intensiven Diskussionen wurden 4 Projekte ausgewählt, die einen bedeutenden Beitrag zur biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz leisten. Vielen Dank für eure großartigen Projektideen und ein großes Dankeschön an die engagierte Jury!
Der nächste Stichtag für eure Projektideen ist der 30. November. Nutzt die Chance, eure Ideen jetzt einzureichen und auch für euer Projekt mit 300€ unterstützen zu lassen! Alle Infos dazu findet ihr auf unserer Homepage „Handeln JETZT!“. Wir freuen uns auf eure Projekte!
Ihr habt Fragen? Dann kontaktiert eure regionalen Ansprechpartnerin per Mail janinka.lutze@naturfreundejugend.de oder via Telegram/ Signal: 015224376137 Young Impact Fund - Handeln JETZT! möglich machen
3. Veranstaltungen, Fortbildungen u.ä.
3.1 DigitalAgentur Brandenburg GmbH und Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb): Digitale Jugendarbeit
Jugendliche im Land Brandenburg sind 2024 prominente Zielgruppe von Desinformation geworden. Laut der aktuellen JIM-Studie waren sie 2023 durchschnittlich 224 Minuten täglich online. Knapp zwei Drittel von ihnen war am aktuellen Weltgeschehen interessiert. Die JIM-Studie fragte auch, über welche Wege Jugendliche regelmäßig mit dem aktuellen Weltgeschehen in Kontakt kommen. Hier sind Gespräche mit der Familie von großer Bedeutung. Ein Drittel informiert sich jedoch vorrangig über YouTube, gefolgt von TikTok (30 Prozent) und Instagram (29 Prozent).
In den Fortbildungsveranstaltungen wird der Blick auf das soziale Medium TikTok gerichtet. Multiplikator:innen der Jugendarbeit werden in die Funktionsweise der vor allem bei Jugendlichen (Generation Z) beliebten Kurzvideoplattform eingeführt. Daran schließt sich eine Einführung in zentrale Begrifflichkeiten zum Thema "Desinformation" an. Thematisiert werden Auswirkungen von Informationsmanipulation auf die medienpädagogische Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Handlungsmöglichkeiten, die Multiplikator:innen der Jugendarbeit haben.
Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Der Workshop in Cottbus legt die Basis:
Cottbus, 17.10.2024, 10.00-15.00 Uhr
Fortbildung/Workshop "TikTok, KI und Desinformation"
Info + Anmeldung HIER.
Der Vertiefungsworkshop In Potsdam ermöglicht Multiplikator:innen der Jugendarbeit den aktiven Umgang mit TikTok:
Potsdam, 14.11.2024, 10.00-15.00 Uhr
Fortbildung/Vertiefungsworkshop "TikTok, KI und Desinformation"
Info + Anmeldung HIER.
3.2 GEW Brandenburg
"Gesundheit in sozialpädagogischen Berufen erhalten und schützen"
Die GEW Brandenburg lädt am 06.11.2024 zum Fachtag „Gesundheit in sozialpädagogischen Berufen erhalten und schützen“ in Potsdam ein. Laut einer jüngst veröffentlichten Bertelsmann-Studie fehlen im Durchschnitt Mitarbeitende in Kitas 34 Tage pro Jahr krankheitsbedingt. Als Grund liegen psychische Belastungen auf Platz 2. Diese hohen Ausfallzeiten verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf, um die Arbeitsbedingungen und den Gesundheitsschutz in sozialpädagogischen Berufen zu verbessern.
Der Fachtag richtet sich an alle Fachkräfte in Kitas, Horten, Jugend- und Gesundheitsämtern, den Hilfen zur Erziehung und der Sozialen Arbeit. Es gibt Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Kolleginnen auszutauschen und gemeinsam den rechtlichen Rahmen, aber auch Strategien kennenzulernen, um die Gesundheit im eigenen Berufsfeld zu stärken.
Ort: Potsdam - Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, Potsdam
Zeit: 06.11.2024 09 - 15:30 Uhr
Anmeldung HIER.
4. Weitere Infos
4.1 Fonds Soziokultur e.V.
Mikroprojektförderung "U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen"
U25 fördert soziokulturelle Projekte von jungen Menschen unter 25 Jahren. Die Fördersumme beträgt maximal 4.000 Euro. Die Anträge werden bis zum 2. November 2024 entgegengenommen.
Die Anträge können von Personen zwischen 18 und 25 Jahren gestellt werden. Dabei sind unter den Anträgen besonders die von Nichtmuttersprachlerinnen, Nichtakademikern und Personen mit Behinderungen ausdrück-lich willkommen. Die rechtliche Vertretung durch einen Verein ist möglich.
Die Förderung soll jungen Kulturschaffenden die ersten Schritte in der Soziokultur erleichtern, dafür stehen maximal 4.000 Euro zur Verfügung, das gesamte Projektbudget darf nicht höher als 8.000 Euro sein. Zur Vorbe-reitung auf die Antragstellung wird eine digitale Infoveranstaltung angeboten.
Weitere Informationen sind HIER zu finden.
4.2 cultures interactive e.V.
Podcast "Rechtsextremismusprävention kompakt: Was meint das politische Neutralitätsgebot?"
In dem Podcast von Cultures interactive bespricht die Fachstelle Rechtsextremismusprävention, worauf es bei der Prävention von Rechtsextremismus in der Jugendarbeit ankommt. Die neuste Folge "Das politische Neutralitätsgebot" kann kostenfrei auf der Webseite angehört werden.
Die Folge behandelt das Thema "Neutralitätsgebot", welches häufig zu Verunsicherungen in der politischen Bildung, Jugendarbeit und der Prävention führt. Das liegt daran, dass aus dem Verfassungsprinzip regelmäßig die Forderung abgeleitet wird, politische Bildung solle wertneutral sein: Alle Meinungen müssten zugelassen und immer gleich behandelt werden. Leon Andrea Brandt vom SOCLES Institut für Socio-Legal Studies erklärt in dieser Folge, dass es beim politischen Neutralitätsgebot nicht um Wertneutralität, sondern um Unparteilichkeit geht. Der Jurist erklärt, was die Verpflichtung auf die politische Neutralität bedeutet und wie politische Positionen in der Jugendarbeit diskutiert werden können.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum reinhören sind HIER zu finden.