Newsletter DEZEMBER
Hier lest ihr News vom SJR, KiJu-Büro und Vereinen aus der ganzen Stadt Viel Spaß beim Stöbern.
Habt ihr Beiträge? Dann an newsletter@madstop.de schicken!
1. Aktuelles aus dem SJR, KiJu & Co
1.1 Aktuelles
Endjahresgrüße
Liebe Mitgliedsverbände, Kooperationspartner*innen und Freund*innen des SJR,
ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende, und wir möchten uns herzlich bei euch allen bedanken. Eure Unterstützung, eure Ideen und euer Engagement haben uns auch 2024 ermöglicht, gemeinsam wichtige Themen zu bewegen und vieles zu erreichen.
Das kommende Jahr bringt einige Veränderungen mit sich: Es wird ein Wechsel in der Geschäftsführung des SJR stattfinden, und die Nachbesetzung läuft bereits. Auch Sylvia Swierkowski hat uns verlassen, ihre Stelle wird im Frühjahr neu besetzt.
Mit Zuversicht und Vorfreude blicken wir auf ein neues Jahr voller Herausforderungen und spannender Projekte. Gemeinsam schaffen wir weiterhin Großes!
Für die bevorstehenden Feiertage wünschen wir euch und euren Familien eine erholsame Zeit und einen gelungenen Start ins Jahr 2025.
Herzliche Grüße und ein erfolgreiches neues Jahr,
Euer Team des SJR
Positionspapier des Bündnis “Potenzial für Potsdam”
Das neu gegründete Bündnis „Potenzial für Potsdam – Gegen Kürzungen in der Kinder- und Jugendhilfe, Kultur und Soziales“ hat ein Positionspapier veröffentlicht. In dem Bündnis haben sich rund 40 Träger und Einzelpersonen aus den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Bürger- und Nachbarschaftshäuser, Kultureinrichtungen sowie soziale Einrichtungen zusammengeschlossen. Auch wir vom Stadtjugendring Potsdam e.V. sind Teil dieses Bündnisses. Das Bündnis setzt sich dafür ein, dass alle Kürzungsvorschläge aus der sog. „Potenzialliste“ gestrichen werden. Nur so kann Potsdam eine lebenswerte Stadt für alle bleiben. Das Bündnis ist offen für weitere Interessierte. Das gesamte Papier ist HIER einsehbar.
Schau unbedingt auch HIER auf Instagram vorbei.
1.2 Kinder- und Jugendbüro
Jahresrückblick
Im Jahr 2024 konnten wir vom KiJu-Büro wieder viele Projekte initiieren und unterstützen sowie Fachkräfte beraten. Ganzjährig begleiteten wir wieder den Kreisschülerrat Potsdam und führten zusammen mit den Jugendlichen den “Realtalk” mit Kommunalpolitiker*innen im März im Treffpunkt Freizeit durch.
Um junge Menschen zu informieren, organisierten wir im Superwahljahr 2024 zusammen mit dem SJR ein großes Demokratiefest im Mai auf dem Bassinplatz und eine Veranstaltung zum Wahlomat im September auf dem Platz der Einheit. Auch unsere Wahl-Webseite für Erstwähler*innen wurde wieder mit Infos bestückt.
Im Sommer hat das Team mit dem SJR die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung eines großen Kunstwerkes (Mural) an der Außenfassade am Bürgerhaus am Schlaatz sowie der Turnhalle der Priesterweg-Grundschule begleitet. Außerdem waren wir in den Sommerferien in der “Stadt der Kinder” aktiv.
Zudem haben wir eine Kinderbeteiligung zum Neubau des Abenteuerspielplatzes in Waldstadt II im Oktober durchgeführt und die Umsetzung der Beteiligung zum Neubau des Skateparks im Volkspark, die Einweihung des E-Parks und die Beteiligung am Radverkehrskonzept unterstützt. Am 20.11. haben wir die Grundschule am Humboldtring beim Kinderrechtetag unterstützt.
Herzlichen Dank an alle engagierten jungen Potsdamerinnen, die unsere Projekte mit uns vorangebracht und sich beteiligt haben und an alle unsere vielen Kooperationspartnerinnen.
2. Aktuelles von unseren Mitgliedern
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V. (ijgd)
Neue Ideen fürs neue Jahr! Ein FSJ in Potsdam und Umgebung
Ein FSJ ist der beste Plan B, C, D… falls es mit einem Ausbildungs- oder Studienplatz gerade oder noch nicht geklappt hat.
Wir, die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste e.V. (ijgd) bieten jedes Jahr allein direkt in Potsdam und Umgebung bis zu 30 FSJ-Plätze. Einige Einsatzstellen suchen auch jetzt mitten im FSJ-Zyklus dringend Unterstützung und bieten noch freie FSJ-Plätze. Das ijgd-Team freut sich auf alle, die sich hier ausprobieren und orientieren wollen. Ohne Vorkenntnisse und Leistungsdruck kann man sich in einem FSJ vielseitig praktisch erproben und gleichzeitig für andere engagieren.
Der Einsatz wird mit Taschen und Verpflegungsgeld vergütet, ist sozialversichert und bestens betreut. Eine Anerkennung als Vorpraktikum oder praktischer Teil des Fachabiturs ist möglich.
Interessierte melden sich bitte direkt im Potsdamer ijgd-Büro unter Tel: 0331- 5813-212 oder fsj.brandenburg@ijgd.de.
Weitere Informationen und ein Bewerbungsbogen finden sich unter www.ijgd.de.
3. Veranstaltungen, Fortbildungen u.ä.
3.1 KUBUS gGmbH
Juleica Kurs 2025 – Dein Weg zur kompetenten Gruppenleitung
Mit dieser fundierten Ausbildung erwirbst du die Card für Jugendleiter*innen (Juleica), ein bundesweit gültiger Nachweis über deine Basisqualifikation als Gruppenleitung. Die Juleica ist eine gesellschaftliche Anerkennung für dein Engagement in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Die KUBUS gGmbH lädt ihre Kursleiter:innen und ehrenamtlich Aktiven aus dem Treffpunkt Freizeit, dem Bürgerhaus am Schlaatz, dem Abenteuerspielplatz, dem Kindermusiktheater und dem Jugendclub Alpha zu diesem pädagogischen Qualifizierungskurs ein. Er richtet sich an alle Interessierten ab ca. 16 Jahren, die in pädagogischen Kontexten in den Einrichtungen aktiv sind oder in Zukunft sein werden.
3x Wochenende (32h) plus pädagogisch begleiteter Praxistag mit Vor- und Nachbereitung (8h) plus Erste-Hilfe-Kurs:
Fr. 24.01.2025, 17.00-20.00 Uhr und Sa. 25.01.2025, 9.30-16.00 Uhr
Fr. 21.02.2025, 17.00-20.00 Uhr und Sa. 22.02.2025, 9.30-16.00 Uhr
Sa. 22.03.2025 und So. 23.03.2025, je 9.30-16.00 Uhr (im Anschluss findet ein gemeinsames Essen statt mit Zertifikatsübergabe) Du kannst dich bis zum 15.01.2025 HIER anmelden.
3.2 Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.
IDA-Training „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”
Die Ereignisse seit dem Angriff der terroristischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und ihre Folgen haben eindringlich vor Augen geführt, dass auch in Umfeldern, die sich als demokratisch und rassismuskritisch verstehen, Juden:Jüdinnen sich nicht sicher fühlen können. Gleichzeitig haben sich Muslim:innen oder Menschen, die dafür gehalten werden, vermehrt pauschalen Vorwürfen von Antisemitismus ausgesetzt gesehen. Das enge Zusammenwirken von Antisemitismus und Rassismus macht ein Zusammendenken nötig – gerade in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen.
Am 31. Januar (13:00-18:00 Uhr) und 1. Februar 2025 (9:00-15:00 Uhr), online
Weitere Infos und Anmeldung HIER.
3.3 Deutscher Bundesjugendring
Handlungssicherheit für Jugendverbände und -ringe zum (vermeintlichen) Neutralitätsgebot und zu Fragen der Gemeinnützigkeit bei politischen Äußerungen
14.01.2025 digital von 12.30 bis 15.00 Uhr
Es ist eine gezielte Strategie der extremen Rechten, Mythen und Falschinformationen zu dem zu streuen, was Jugendverbände und -ringen dürfen und was sie nicht mehr (sagen) dürften. Der Bundesjugendring bietet eine digitale Fortbildungs- und Vernetzungsveranstaltung an, um Mythen auszuräumen und Handlungssicherheit auf allen föderalen Ebenen zu stärken. Im ersten Teil der Veranstaltung wird die digitale Handreichung zum "Mythos Neutralitätsgebot" vorgestellt. Im zweiten Teil folgen ein rechtlicher Input und Austausch zur Frage der Grenzen der Gemeinnützigkeit für Jugendverbände und -ringe bei politischen Äußerungen.
Anmeldung HIER.
3.4 Treffpunkt Freizeit
24.12.2024, 15.00-19.00 Uhr
Gemeinsam statt einsam – Besinnlicher Heilig Abend im Treffpunkt Freizeit
Weil wir wissen, „gemeinsam ist´s schöner“ veranstalten wir in Kooperation mit dem Café Midi eine zauberhafte Weihnachtsfeier für klein & groß und jung & alt mit einem leichten Unterhaltungsprogramm, ansteckender Stimmung und festlichem Essen. Vielleicht schafft es ja sogar der Weihnachtsmann kurz bei uns reinzuschauen? Wer in diesem Jahr am Heilig Abend nicht alleine sein und etwas Neues ausprobieren möchte, ist herzlich willkommen!
Nur mit Voranmeldung an: Katja Dreyer, dreyer@treffpunktfreizeit.de
Eintritt frei
Premiere: 30.11.2024, 11.00 Uhr und 16.00 Uhr
4. Weitere News
4.1 Bundesteilhabe Preis 2025
Der Bundesteilhabe Preis würdigt innovative Projekte zur Inklusion von Menschen mit Behinderung. Gesucht werden Beispiele, die Sozialräume zugänglich und inklusiv gestalten, insbesondere in Bildung und Arbeit digitale Teilhabe fördern.
Das BMAS vergibt jährlich 17.500 Euro. Bewerbungen sind bis 20. Dezember 2024 möglich. Prämiert werden übertragbare Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte für inklusive Sozialräume. Mehr Infos gibts HIER.
4.2 Ausschreibung: Neue EU-Jugendvertreter*in (FLINTA) 2025-2026 (Frist: 06.01.2025)
Es wird eine neue EU-Jugendvertreter*in für die Amtszeit 2025-2026, die die Interessen junger Menschen auf europäischer Ebene vertritt. Die Aufgaben umfassen die Mitwirkung am EU-Jugenddialog, die Teilnahme an EU-Jugendkonferenzen sowie die Vertretung der Jugendperspektiven in Gremien und bei Veranstaltungen. Bewerben können sich junge FLINTA zwischen 18 und 30 Jahren, die bestenfalls mit den Strukturen des DBJR vertraut sind und idealerweise Erfahrung in internationalen Kontexten mitbringen. Interessierte werden gebeten, ihre Bewerbungen bis zum 06. Januar 2025 einzureichen.
Bitte leitet die Ausschreibung an interessierte junge Menschen in euren Organisationen weiter, um eine breite Beteiligung zu ermöglichen! Im Anhang befindet sich ein SharePic, dass gerne weitergeleitet werden kann. Anmeldeformular HIER.