Newsletter FEBRUAR 2025
Hier lest ihr News vom SJR, KiJu-Büro und Vereinen aus der ganzen Stadt Viel Spaß beim Stöbern.
Habt ihr Beiträge? Dann an newsletter@madstop.de schicken!
1. Aktuelles aus dem SJR, KiJu & Co
1.1 Aktuelles
Rüdiger Schmolke wird neuer Geschäftsführer im Stadtjugendring Potsdam e.V.
Der Bewerbungsprozess um die neue Geschäftsführung ist beendet. Ab dem 1. Mai begrüßen wir Rüdiger Schmolke als Nachfolger von Julia Schultheiss. Für diejenigen unter Euch, die ihn noch nicht kennen, folgt bald eine ausführlichere Vorstellung - seid gespannt. Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!
Ankündigung: Ausstellung im Haus der Jugend zum Thema Seelische Gesundheit
Ab April / Mai 2025 kann man sich im Haus der Jugend eine Ausstellung zum Thema seelische Gesundheit ansehen. Die Bilder werden von der Fachstelle Gesunde Stadt / Öffentlicher Gesundheitsdienst Potsdam zur Verfügung gestellt.
Beschlusshalde
Habt ihr bereits unsere Beschlusshalde entdeckt?
Die Beschlusshalde ist ein Ort an dem wir wichtige kinder- und jugendpolitische Themen sammeln, die in der Stadt Potsdam lange bekannt und oft besprochen worden sind, aber (noch) nicht (ausreichend) von Politik und Verwaltung umgesetzt wurden.
Insgesamt nehmen wir wahr, dass zu wenig passiert. Um diese Nicht-Umsetzung von wichtigen kinder- und jugendpolitischen Themen sichtbar zu machen, haben wir eine Beschlusshalde errichtet, in der ihr nachlesen könnt, was in den letzten Jahren in der Stadt Potsdam alles liegen geblieben ist.
Habt ihr noch wichtige Themen, die fehlen und die ihr seit Längerem verfolgt? Schickt uns gern die Beschlussnummern oder Themen an office@madstop.de zu.
Stellenausschreibung Kinder- und Jugendbüro Potsdam
Stellenausschreibung Projektmitarbeiter*in für das Kinder- und Jugendbüro
Wir suchen zum 01.04.2025 einen Projektmitarbeiterin für das Kinder- und Jugendbüro. Alle Infos findet ihr HIER.
Online Input und Austausch zum Umgang mit der AfD in der Jugendarbeit
In Kürze veröffentlichen wir einen Leitfaden zum „Umgang mit der AfD und anderen rechten Kräften in der Jugendarbeit“.
Im Leitfaden haben wir uns damit beschäftigt, welche Bedeutung die Wahlergebnisse 2024/25 und der Anstieg der Stimmenanteile für die als rechtsextremer Verdachtsfall und in einigen Bundesländern vom Verfassungsschutz gesichert rechtsextrem eingestufte AfD in Bezug auf die Jugendarbeit haben. Denn dieser Zuwachs hat sehr direkte Auswirkungen auf unsere Arbeit und wir finden, dass es wichtig ist, dass wir uns als Fachkräfte und Jugendverbände zu diesen Aspekten verhalten.
Um euch damit nicht allein zu lassen, soll der Leitfaden als Handlungsgrundlage dienen.
Außerdem wollen wir einladen zu einer Online-Austauschrunde, bei der wir den Leitfaden kurz vorstellen und darüber gemeinsam ins Gespräch kommen wollen.
Wann? 17.03.2025, 14:00 - 16:30 Uhr
Weitere Infos folgen
1.2 Kinder- und Jugendbüro
Dein erstes Mal Wählen! - Homepage mit Infos zur Bundestagswahl für junge Menschen
Du darfst am 23.02.2025 zum ersten Mal wählen? Aber du bist noch unsicher, wie das funktioniert oder welcher Partei bzw. Kandidat*innen du deine Stimme geben willst? Oder Du willst dich einfach und um die Wahl informieren? Dann empfehlen wir dir unsere Wahlseite https://dein-erstes-mal-waehlen.de/ mit Infos für deinen Wahlkreis in Potsdam und Umgebung. Wir informieren dort wieder überparteilich über die Aufgaben von Politik und das Wählen an sich sowie geben einen Überblick zu den verschiedenen Parteien und Kandidat*innen. Demnächst sind auf der Website auch die Antworten der Parteien auf unsere Fragen zur Jugendpolitik hochgeladen. Schau doch mal HIER rein.
Check auch dein Wissen zur Bundestagswahl in unserem Wahlquiz. Außerdem haben wir eine Übersicht zur politischen Selbstorganisation für Jugendliche HIER zusammengestellt.
Du hast die WAHL. Nutze deine Chance!
Neue Beteiligungsplattform der Stadt Potsdam - mitgestalten.potsdam.de
Für Potsdam gibt es eine neue digitale Website zur Beteiligung aller Einwohnenden. Dort können Interessierte künftig u.a. alle Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten in Potsdam erhalten, Ideen eingeben, Mängel melden, an Umfragen teilnehmen und miteinander diskutieren.
HIER geht´s direkt zum Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung.
2. Aktuelles von unseren Mitgliedern
2.1 JugendFEIER 2026 beim Humanistischen Potsdam / Potsdam Mittelmark
Kein Kind mehr und noch nicht erwachsen! Das ist für 13- bis 15-Jährige eine aufregende Zeit. Eine spannende Vorbereitungszeit und die unvergessliche Festveranstaltung sind eine gute Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und der ganzen Familie den symbolischen Abschied von der Kindheit zu feiern.
Die Anmeldungen für die JugendFEIERn 2026 sind gestartet!
Weitere Informationen und Anmeldungen findet ihr HIER.
3. Veranstaltungen, Fortbildungen u.ä.
3.1 Landesjugendring Brandenburg (LJR) und Arbeitskreis der Stadt- und Kreisjugendringe (AK SKJR)
Der LJR lädt wieder herzlich zu unseren Impulstagen für Aktive in der Jugend(Verbands)Arbeit und Jugend-Interessensvertretung in Brandenburg ein! Dieses Jahr in Kooperation mit dem AK SKJR.
Diese sind der Auftakt unseres neuen Projektes „Junge Zukunftsvisionen Ost“: Positive Zukunftsvisionen junger Menschen in Brandenburg - wie können wir in der Jugendarbeit die Forderungen nach einer lebenswerten Zukunft für alle unterstützen?
Wann? 21.-22.03.2025: Freitag 16 Uhr - Samstag 16 Uhr
Wo? Jugendbildungsstätte Hirschluch (Storkow/ Mark)
Alle Infos gibts HIER.
3.2 Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismus e.V.
IDA-Training „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”
Anmeldung ab sofort, bis die Veranstaltung ausgebucht ist oder bis zum 19. März 2025 HIER.
3.2 Landesfachverband Medienbildung Brandenburg
jumblr-Session #28: KI in der Jugendarbeit und Beratung
Generative KI verändert die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren. Das hat Auswirkungen auf die Jugendarbeit und auch auf Angebote der Beratung. Was bedeutet es für die Rolle und Aufgabe von Fachkräften in Jugendarbeit, wenn künstliche Kommunikation mit Chatbots ganz normal im Alltag sein wird? Nach einem kurzen Input besteht die Möglichkeit zu Fragen, Antworten und Diskussion.
Donnerstag | 27.02.2025 | 16 – 17:30 Uhr | online
Alle Infos gibts HIER.
4. Stellenausschreibungen
4.1 Stadtteilnetzwerk Potsdam West
Ihr wollt in unserem Team mitwirken?
Derzeit haben wir folgende Stellen zu vergeben:
Sachbearbeiter:in für Buchhaltung (w/m/d)
Mitarbeiter:in für Veranstaltungsorganisation (w/m/d)
Mitarbeiter:in für Logistik (w/m/d)
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Alle Infos gibts HIER.
4.2 Stellenausschreibung im sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin/Brandenburg (SFBB)
Zur Verstärkung seines Teams sucht das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg ab 01.07.2025 eine Dienstkraft für das Aufgabengebiet: Leitung des Fachbereichs 1 „Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit“ (m/w/d)
Alle Infos gibts HIER.
5. Umfragen
Universität Hildesheim - Umfrage zu jungen Menschen die sich ehrenamtlich im ländlichen Räumen engagieren
Das Forschungsteam vom Projekt "Und, ich bin zu Hause aktiv! Zugehörigkeit transmobiler junger Menschen durch Engagement in ländlichen Räumen" der Universität Hildesheim (Institut für Sozial- und Organisationspädagogik), möchten Sie herzlich um Ihre Unterstützung bitten.
Im Rahmen unserer Befragung “Junge Menschen, ländlicher Raum und Engagement" wollen wir herausfinden, warum sich junge Menschen (16 - 30 Jahre) weiterhin an Orten, an denen sie aufgewachsen sind bzw. gelebt haben, ehrenamtlich engagieren, obwohl sie weg- oder umgezogen sind. Wir nennen diese Gruppe Gehenbleiber*innen.
Ziel ist es, besser zu verstehen, was junge Menschen an ihrem Ehrenamt schätzen, welche Herausforderungen ihr Leben an mindestens zwei Orten mit sich bringt und welche Unterstützung sie benötigen. Die Ergebnisse der Befragung sollen dabei helfen, - gemeinsam mit jungen Menschen - Handlungsempfehlungen für Jugendarbeit und Politik zu entwickeln. Ziel ist es außerdem, junge Ehrenamtliche, die sich (weiterhin) in ländlichen Räumen engagieren, ihren Lebensmittelpunkt an einem anderen Ort haben, gezielter zu unterstützen.
Zur Umfrage gehts HIER.