Newsletter April 2025
Hier lest ihr News vom SJR, KiJu-Büro und Vereinen aus der ganzen Stadt Viel Spaß beim Stöbern.
Habt ihr Beiträge? Dann an newsletter@madstop.de schicken!
1. Aktuelles aus dem SJR, KiJu & Co
1.1 Aktuelles
Der SJR sucht 2 Freiwillige ab dem 1. September 2024
Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, ein spannendes, abwechslungsreiches und interessantes freiwilliges Jahr bei uns zu absolvieren.
Wer möchte bei uns ein FSJ machen?
HIER erfahrt Ihr alles Wichtige zum FSJ bei SJR.
Die Aufgaben sind vielseitig – vom Hüpfburgaufbau, Spielen im Bällebad über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Durchführung eigener Projekte. Natürlich sind auch eigene Ideen willkommen. Kennt jemand jemanden, der*die jemand kennt?
Dann melde Dich bis zum 30.06.2025 mit einem kurzen Motivationsschreiben bei Franziska Boesche unter office@madstop.de melden.
1.2 Kinder- und Jugendbüro
Übersicht zu Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Potsdam
Du möchtest dich in deiner Stadt engagieren? Hier findest du eine Übersicht mit Informationen, wo junge Menschen in Potsdam aktiv mitgestalten und sich für Themen stark machen können, z. B. im Jugendbeirat, in Jugendverbänden oder im Jugendhilfeausschuss. Außerdem sind Einrichtungen und Partner*innen aufgelistet, die deine Projekte unterstützen können. Vielleicht ist auch etwas für dich dabei. HIER geht es zur Übersicht der Beteiligungsmöglichkeiten.
Helfer*innen für die Stadt der Kinder gesucht
Die "Stadt der Kinder 2025" - Potsdams größtes Bauspielprojekt - findet wieder in der ersten Sommerferienwoche vom 28.07. bis 03.08. 2025 im Nuthewäldchen am Schlaatz statt. Kinder von 8 bis 12 Jahren können ihre Stadt gestalten. Die Anmeldung für die Kinder startet ab 01.06. Wie jedes Jahr werden wieder Helfer*innen (pädagogische Fachkräfte und Praktikant*innen/ ehrenamtliche Helfer*innen ab 16 Jahren) für das Projekt gesucht.
Alle Infos und Anmeldungen HIER.
JIP- Jugendinnovationspreis 2024
Das sind die Gewinner des Jugendinnovationspreises 2024 der Stadt Potsdam mit dem Schwerpunkt Inklusion:
1. Platz: Mädchentreff Zimtzicken - inklusive Segeltour in den Ferien
2. Platz: Oberlin Kindertagesstätten - interkulturelles, inklusives Ferienprojekt
3. Platz: Alle Sterne e.V. – inklusives Tanzprojekt per.Formen
Sonderpreis für: “Vintage - Berge” Projekt der Schüler*innen” des Bertha-von Suttner-Gymnasiums
Mehr Infos HIER.
2. Aktuelles von unseren Mitgliedern
2.1 Oberlin Lebenswelten gGmbH
Jetzt Teil des Teams OBERLINAUS werden!
Wir suchen engagierte Kolleg:innen für unser Team. Aktuell haben wir spannende Stellenangebote – vielleicht ist genau das Richtige für dich dabei!
- Sozialpädagoge (gn*) als fachliche Koordination – Assistenzagentur: LINK
- Sozialpädagoge (gn*) mit Zusatzausbildung: LINK
Schau online vorbei und bewirb dich – wir freuen uns auf dich!
„Neue Erziehungs- und Familienberatungsstelle im Oberlinhaus in Potsdam-Drewitz
Wir freuen uns, im April unsere zweite Erziehungs- und Familienberatungsstelle in der Hans-Albers-Straße 1a in Potsdam-Drewitz zu eröffnen! Mit diesem zusätzlichen Standort bieten wir noch mehr Familien, Kindern und Jugendlichen professionelle Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen. Unser erfahrenes Team steht Ihnen und euch mit Beratung, Begleitung und individuellen Lösungsansätzen zur Seite.
Weitere Informationen zu unseren Angeboten folgen in Kürze – bleibt gespannt!“
Save the Date: 30 Jahre Frühförderung – Großes Familienfest am 4. Juli 2025
Unsere Frühförderung feiert ihr 30-jähriges Bestehen – und das wollen wir gemeinsam feiern! Am Freitag, den 4. Juli 2025, laden wir herzlich zu einem großen Familienfest am Nachmittag ein. Freut Euch auf ein buntes Programm für Groß und Klein – mit Spiel, Spaß und besonderen Highlights.
- Datum: 4. Juli 2025
- Ort: Schulhof der Oberlinschule in Potsdam Babelsberg
Weitere Informationen folgen – aber haltet Euch den Termin schon mal frei!
FabiO Drewitz bei „Ein Stück vom Kuchen für alle“ am 5. Mai
Am 5. Mai setzt Potsdam ein Zeichen für Inklusion! Bei der Aktion „Ein Stück vom Kuchen für alle“ kommen Menschen mit und ohne Behinderung bei Kaffee und Kuchen zusammen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch die FabiO Drewitz ist mit dabei und lädt alle herzlich ein, an diesem besonderen Tag vorbeizuschauen.
Die Veranstaltung bietet Organisationen, Cafés und Einzelpersonen die Möglichkeit, eigene Tische aufzustellen – erkennbar am Logo der Aktion und lilafarbenen Elementen. Der Aktionstag findet anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen statt. Um 17 Uhr gibt es ein gemeinsames Treffen am Luisenplatz. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
2.2 DGB Jugend Berlin-Brandenburg
Pizza & Bannermalen für den 1. Mai
Am 26.04. ab 10 Uhr treffen wir uns im FreiLand Potsdam und malen zusammen Banner und Plakate für die 1.Mai Demo. Es wird auch Pizza und Snacks geben. Bei Interesse, gerne kurz bei Finja melden (carstensen.fjb@dgb.de).
Rhythm against racism festival 2025
Am 30.04. ab 17 Uhr findet wieder das kostenlose RARF / Rhythm against racism festival am Neuen Lustgarten statt (mehr Infos auf HIER), es werden auch noch Ordner*innen gesucht. Bei Interesse gerne bei Christian Traeger melden (christian.traeger@dgb.de).
Arbeiter*innenkampftag am 1. Mai 2025
Am 1.5. findet wieder der Arbeiter*innenkampftag statt. In Potsdam hat wieder ein breites Jugendbündnis den 1. Mai vorbereitet:
- Ab 10 Uhr Jugend-Zubringer-Demo vom Magnus-Zeller-Platz
- Ab 11 Uhr Demo vom Rathaus Babelsberg
- Ab 12 Uhr Kundgebung am Neuen Lustgarten mit Musik, Poetry Slam, Essen, Infoständen und co.
Auch hier suchen wir noch Ordner*innen und ein Awarenessteam. Bei Interesse gerne bei Finja melden (carstensen.fjb@dgb.de).
2.3 SJ - die Falken
Mitarbeiter*in in der Landesgeschäftsstelle der SJ die Falken Brandenburg - 30h/Woche
Du hast Lust, Teil eines selbstorganisierten, linken Kinder- und Jugendverbands zu werden? Bei uns, der Sozialistischen Jugend – Die Falken Brandenburg, gestalten wir emanzipatorische Pädagogik und setzen uns für eine solidarische Gesellschaft ein. Wir bieten dir die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, dich weiterzubilden und aktiv an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Bewirb dich jetzt und sei Teil unseres demokratischen und freien Trägers der Jugendhilfe! Bewerbungsfrist ist der 30.04.2025. HIER findest du die Stellenausschreibung.
3. Veranstaltungen, Fortbildungen u.ä.
3.1 Osterferienprogramm 2025 vom Abenteuerspielplatz „Blauer Daumen“
Ostereierwerkstatt - die sorbische Wachstechnik: 15. und 16.04.2025 - jeweils ab 14 Uh
Sorbische Ostereier sind bunt verzierte kleine Kunstwerke. In den Meister stücken stecken oft stundenlange Arbeit, viel Geduld und Ausdauer. Allerdings ist die sorbische Wachs- und Färbetechnik sehr leicht zu erlernen. Angelehnt an traditionelle Symbole und Ornamente kann jeder in kurzer Zeit individuelle Muster erzeugen. Vom “freestyle” bis zu kunstvollen Verzierungen ist alles möglich. Kinderleicht lassen sich so wunderschöne individuelle Ostergeschenke gestalten.
- für Kinder ab 8 Jahren
- mit Jeannette Jacob
- Eintritt frei
- ohne Anmeldung
Holzwerkstatt - Hölzerne Paare: 22. und 23. April 2025 jeweils ab 14:00 Uhr
Das Osterferienangebot "Sägefische sägen“- Wir sägen und feilen lustige Zwillings-Figuren aus Holz, bearbeiten und verfeinern diese dann mit Feile ect. weiter.
- für Kinder ab 10 Jahren (max. 5 Teilnehmer in einem Durchgang von ca. 1,5 Std.)
- mit Antje Witzel
- Eintritt frei
- ohne Anmeldung
Bogenschießen: 26. April 2025 jeweils ab 14:00 Uhr
Hier lernt ihr die Grundlagen des Bogenschießens: die Vorstellung von Bogenarten und Schießtechniken. Dazu gehören: Stand und Körperhaltung, „Ankern“ und Ziel anvisieren, Lösen des Pfeils. Zum Abschluss findet ein Schießspiel statt.
- für Kinder ab 8 Jahren
- mit Detlef Braunsdorf
-Eintritt frei
- Ohne Anmeldung
3.2 DANCE BATTLE 29.06.2025 um 16:00Uhr (fabrik Potsdam)
Liebe Tänzer*innen,
am 29.06.2025 findet ein Dancebattle in der fabrik Potsdam im kleinen Rahmen statt. Es handelt sich um ein Projekt, an dem Menschen ab 16 Jahren, die schon seit einigen Jahren tanzen, teilnehmen können. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, vor Freund*innen und Familie ihre Erfahrungen in einem freundschaftlichen Wettstreit zu präsentieren. Das Hauptmotto: Spaß haben :) Tänzer*innen aus verschiedensten Tanzbereichen sind willkommen. Alle, die Interesse haben oder mehr Informationen wünschen, können sich bis Ende April per Email bei folgender Adresse melden: annika.luedicke@fabrikpotsdam.de
3.3 Einladung zum Treffen des Jugendbeirates Potsdam am 29.04.2025
Möchtest du in deiner Stadt Potsdam mehr mitsprechen bzw. dich einzumischen?
Dann komm zum nächsten Treffen vom Jugendbeirat Potsdam! Hier kannst du deine Themen einbringen oder einfach mal hören, wo du mitwirken kannst. Die Treffen finden ca. ein Mal im Monat an unterschiedlichen Orten in Potsdam statt. Ihr könnt jederzeit dazukommen, mitmachen und ausprobieren, ob das etwas für euch ist (für Jugendliche von 12 bis 27 Jahren).
Der nächste Termin des Jugendbeirates: 29.04.2025 um 16:30 Uhr in der Wissenschaftsetage
Weitere Termine HIER
Infos bei: Stefanie Buhr Kinder- und Jugendbeauftragten Potsdam
Kontakt: Stefanie.Buhr@rathaus.potsdam.de, Tel: 0331 289 1101, Mobil: 0151 27530002
3.4 KEEP ON TRACK - Sicher handeln, klug begleiten. Jugendmedienschutz, der wirkt. (AKJS)
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ist eine zentrale, gesellschaftliche Aufgabe, die alle betrifft. Der Fachtag bietet einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und Akteure, Einblicke in die Risikophänomene und vermittelt Handlungssicherheit. Weitere Infos!
- Mittwoch, 07. Mai 2025
- 9.30 - 17.00Uhr
- Ort: SFBB - Königstr. 36B, 14109 Berlin
- Kosten: 15€ inklusive Mittagessen und Snacks
- Anmeldung HIER
- Ansprechpartner*innen AKJS Brandenburg, SFBB
3.5 Digitale Austauschveranstaltung Deutscher Bundesjugendring
Digitale Austauschveranstaltung „Rechtliche Grundlagen zu den Themen Liebe, Sexualität, Sexuelle Bildung, geschlechtliche Vielfalt auf Freizeiten“
Die Fachstelle Jugendreisen beim Bundesjugendring lädt alle Interessierten am 16.06.2025 von 16.00 - 18.30 Uhr zur digitalen Veranstaltung "Rechtliche Grundlagen zu den Themen Liebe, Sexualität, Sexuelle Bildung, geschlechtliche Vielfalt auf Freizeiten" ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird Thorsten Schlüter (Amt für Jugendarbeit EKvW) die neu entwickelte Orientierungshilfe zu rechtlichen Grundlagen der sexuellen Bildung auf Freizeiten vorstellen. Die umfassende Handreichung bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Ansätze für eine gelingende Sexuelle Bildung in der offenen und verbandlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und in der Freizeitenarbeit. Sie liefert praxisnahe Antworten und stärkt Fachkräfte und Ehrenamtliche darin, eine positive und sichere Umgebung für junge Menschen zu schaffen. Dabei geht es auch darum, wie Tabus überwunden und die (sexuelle) Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen gefördert werden kann. Nach der Vorstellung der Orientierungshilfe wollen wir gemeinsam zu zentralen Fragen und Herausforderungen in die Diskussion kommen und die Inhalte der Orientierungshilfe in Bezug zu unserer Jugendreisepraxis setzen.
Anmeldung: HIER
Frist: 02.06.2025
Ansprechperson: Shari Kohlmeyer
3.6 Online-Seminarreihe Landesjugendring Brandenburg e.V.
Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Gesprächsführung
Datum: 06. Mai 2025 // Zeit: 17:30 - 19:30
Die Psychologin Regina Schottroff vermittelt in jeweils 60 Minuten Hintergrundinformationen zu spezifischen psychischen Krisen und Störungen. Sie hat dabei die praktische Jugend- und Gruppenarbeit im Blick und kann auf viele eigene Erfahrungen aus ihrer ehrenamtlichen Jugendarbeit zurückgreifen. Es ist möglich, an den einzelnen Themen oder an beiden an einem Tag teilzunehmen. Die Kurzworkshops finden online über Zoom statt und richten sich an ehrenamtliche Betreuer*innen von Jugendgruppen.
- 07.05.2025: Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Depression
- 07.05.2025: Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Angststörungen
- Kosten und Anmeldung (möglich bis 09.04.2025)
- Ein Teilnahmebeitrag wird für diesen Part der Seminarreihe nicht erhoben.
- Anmeldung HIER
4. Weitere News
4.1 Aufruf vom Bündnis „Brandenburg zeigt Haltung“
Unsere Gesellschaft ist im Umbruch. Die Herausforderungen durch Klimawandel, Krieg, Migration, Inflation und andere Themen erzeugen bei vielen Menschen tiefe Verunsicherungen. Das hohe Tempo der Veränderungen führt auch zu Überforderungen.
Die Antworten darauf sind nicht einfach und bergen Konflikte. Demokratie heißt, diese Konflikte lösungsorientiert und sachlich auszutragen, im Ringen um die beste Lösung. Dabei ist am Ende der Kompromiss als Ergebnis der Abwägung unterschiedlicher Wege und Interessen die Regel, nicht die Ausnahme. Demokratie strengt an und braucht Zeit.
Diese Umstände nutzen antidemokratische und rechtsextreme Kräfte bewusst aus. Sie versprechen vermeintlich einfache Lösungen bei komplexen Problemen. Aber Hass, Demagogie, Spaltung, Ausgrenzung, Gewalt, Bedrohung und Einschüchterung sind keine Lösung. Sie bedrohen den Zusammenhalt, den Wohlstand und die Entwicklung in unserem Land.
Die Lage ist ernst. Es ist an der Zeit, Haltung zu zeigen!
- Wir setzen uns ein für ein demokratisches, tolerantes und weltoffenes Brandenburg.
- Wir stehen ein für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft.
- Wir treten ein für eine offene Diskussion, sachliche Debatten und respektvollen Umgang miteinander.
- Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der alle Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und respektiert werden. Rassismus, Antisemitismus, Intoleranz, Hass und Ausgrenzung haben hier keinen Platz.
Schließen Sie sich an: Zeigen Sie Haltung! In der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz, im Sportverein und an allen Orten des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Sagen Sie Nein zu Hass und Hetze. Suchen Sie das Gespräch, wo es möglich ist. Bauen Sie Brücken, wo Gräben entstehen. Egal, wo Sie sich politisch verorten: Sorgen Sie mit dafür, dass unser Land demokratisch bleibt!
Zum Aufruf HIER klicken.
4.2 Deutscher Bundesjugendring
Handreichung gegen gezielte Falschbehauptungen zur angeblichen Neutralitätspflicht gemeinnütziger Jugendverbände und -ringe und anderer Strategien gegen Jugendverbände
Der Bundesjugendring bringt in Kooperation mit dem Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und dem Landesjugendring Hamburg ein Sonderheft der Punktum-Reihe des Landesjugendrings als Handreichung heraus. Diese ist für alle Jugendverbände und -ringe mit Versandadresse in Deutschland jetzt kostenfrei über dieses Formular bestellbar. Die Handreichung wird ebenfalls digital veröffentlicht.
Die demnächst erscheinende Handreichung mit kompakten und praxisorientierten Informationen zur Stärkung der Arbeit der Jugendverbände und -ringe gegen rechtsextreme Verunsicherungsstrategien und andere Angriffe enthält Klarstellungen und Informationen zum verbreiteten Mythos „Neutralitätsgebot“, Fakten zu dem zumeist unbegründeten Sorgen vor den Verlust der Gemeinnützigkeit bei politischen Äußerungen und klarerer Haltung gegen rechtsextreme Parteien. Darüber hinaus werden weitere Strategien der extremen Rechten und der Umgang mit ihnen thematisiert. Es ist gezielte Strategie rechtsextremer Akteure Falschbehauptungen wie „Gemeinnützige Organisationen dürfen sich nicht politisch äußern. Es gilt das Neutralitätsgebot.“ zu verbreiten, um unliebsame zivilgesellschaftliche Akteure einzuschüchtern und mundtot zu machen. Das merken Jugendverbände und -ringe ganz besonders. Der Bundesjugendring stellt sich diesem Narrativ aktiv entgegen und stärkt durch die Handreichung Jugendverbände und -ringe auf allen Ebenen, sich klar und unmissverständlich gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit zu positionieren.
Die Bestellung von bis zu fünf kostenfreien Exemplaren ist bis zum 30.04.2025 HIER möglich.
Ansprechpersonen: Lars Reisner - Kontakt