SJR Newsletter Juli 2024

Hier lest ihr News vom SJR, KiJu-Büro und Vereinen aus der ganzen Stadt Viel Spaß beim Stöbern.

Habt ihr Beiträge? Dann an newsletter@madstop.de schicken!


1. Aktuelles aus dem SJR, KiJu & Co

1.1 Beschlusshalde

Fragt ihr euch auch, wo unsere ganzen Ideen stecken? Jetzt neu - die Beschlusshalde.

Die Beschlusshalde ist ein Ort für kinder- und jugendpolitisch wichtige Themen, die in der Stadt Potsdam schon lange bekannt und oft besprochen worden sind, aber (noch) nicht (ausreichend) von Politik und Verwaltung umgesetzt wurden.

Insgesamt nehmen wir wahr, dass einfach zu wenig passiert. Um diese Nicht-Umsetzung von wichtigen kinder- und jugendpolitischen Themen sichtbar zu machen, gibt es nun eine Beschlusshalde, in der ihr nachlesen könnt, was in den letzten Jahren in der Stadt Potsdam alles liegen geblieben ist.

Habt ihr noch wichtige Themen, die fehlen und die ihr seit Längerem verfolgt? Schickt uns gern die Beschlussnummern oder Themen an office@madstop.de zu. 

1.2 Jugendförderung bestimmt unsere Zukunft mit! Jugendförderung ist Prävention!

Die AG Jugendförderung hat ein Positionspapier zur Kommunalwahl 2024 aufgesetzt. HIER gelangt Ihr zum Papier. 

Die Jugendförderung vertritt die Interessen und Anliegen junger Menschen in der Stadtgesellschaft und sorgt für deren Beteiligung an den sie betreffenden kommunalpolitischen Themen. Die Fachkräfte der Jugendförderung entwickeln gemeinsam mit den jungen Menschen Projektideen, die mit oder ohne Unterstützung Erwachsener umgesetzt werden. Junge Menschen können in den Räumen und Angeboten der Jugendförderung ihre individuellen Interessen und Hobbys verfolgen und diese mit anderen teilen.

Wir treten anwaltschaftlich für die Interessen junger Menschen ein, unterstützen und begleiten sie dabei, ihre Anliegen auch selbst in die Diskussionen der Stadtgesellschaft zu tragen, erste Erfahrungen im stadtpolitischen Raum zu sammeln und selbst für ihre Interessen einzutreten. Die Angebote der Jugendförderung sind Prävention, d.h. unterstützen junge Menschen und deren Familien dabei, später keine weiterführenden Hilfen in Anspruch nehmen zu müssen.

1.3 Positionspapier AG Jugend im öffentlichen Raum

Mit Bedenken betrachten wir den aktuellen Umgang mit dem Thema “Junge Menschen im öffentlichen Raum” in Potsdam und speziell im Stadtteil Babelsberg. Aus diesem Grund möchten wir als SJR in Zusammenschluss mit anderen Akteur*innen der Jugendarbeit in Potsdam zur aktuellen Diskussion Stellung beziehen und eine pädagogische Haltung in den Diskurs einfließen lassen.

HIER gelangt Ihr zur vollständigen Stellungnahme.

1.4 Das Haus der Jugend feiert 20-jähriges Jubiläum

Am 02.07.2024 feierte das Haus der Jugend in der Schulstraße sein 20-jähriges Jubiläum. Zahlreiche Hausnutzer*innen, Mitgliedsverbände und Ehemalige sowie Wegbegleiter*innen und Kooperations- und Netzwerkpartner*innen fanden den Weg zu unserer kleinen Jubiläumsfeier auf dem Gelände in der Schulstraße. Wir trotzen dem Wetter und genossen die gemeinsame Zeit und den netten Austausch bei leckerem Essen, selbstgebackenem Kuchen aus dem Haus,  alkoholfreien Cocktails von Chill out e.V. und selbstgemachten Crêpes von unserer Praktikantin Nine.

19 in der Jugendarbeit tätige Verbände arbeiten in diesem Haus und gestalten dieses lebendig. Wir sind dankbar, dass es das Haus der Jugend als Konstrukt gibt - ohne das Deutsche Jugendherbergswerk, den Landesjugendring Brandenburg e.V., die Stadtverwaltung und -politik und den Akteur*innen des SJR, würden wir heute nicht hier stehen. Wir alle können uns durch das einmalige Gebilde auf unseren jeweiligen Ursprungsauftrag konzentrieren: Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Menschen in Potsdam und Brandenburg zu schaffen.

Auf hoffentlich viele weitere Jubiläen vom Haus der Jugend.

HIER könnt Ihr Euch noch ein paar visuelle Eindrücke von unserer Feier verschaffen. 

1.5 PLATTE remastered

10 Jahre OURpark l Kiezfest PLATTENSPIELER l Urbane Kunst- & Bewegungswoche

26.08.- 06.09.2024 - Freifläche Die PLATTE in Potsdam-West

Im Jahr 2024 zelebrieren wir auf der Freifläche die PLATTE an der Haeckelstraße in Potsdam-West das 10-jährige Bestehen des Bewegungsparks OURpark und die letzte Ausgabe des Kiezfestes PLATTENSPIELER, die 10 Jahre zurückliegt. Beides möchten wir ausgiebig feiern und dazu im Stadtteil, der gesamten Stadt und auch international einladen. Vom 26.08.- 06.09.2024 bespielen wir diesen urwüchsigen und in Potsdam einmaligen Ort mit Bewegungsangeboten, Livemusik, bildender Kunst, Performance, internationalem Breaking-Battle und verschiedenen künstlerischen Inputs und Workshops zur alltäglichen Nutzung der Freifläche.

HIER gelangt Ihr zur vollständigen Programmübersicht.

Das Projekt “Platte remastered” wird durch eine Förderung der Landeshauptstadt Potsdam (FB Kultur und Museum) und eine Spende der ProPotsdam GmbH ermöglicht.

1.6 Wahlen

Rückblick Wahlergebnisse und Ausblick Landtagswahlen

Bei den Kommunalwahlen in Brandenburg konnten erneut Jugendliche ab 16 Jahren wählen. In Potsdam lag die Wahlbeteiligung bei 70,4%  - das ist eine Steigerung der Wahlbeteiligung im Vergleich zum letzten Mal. Allerdings haben einige etablierte Parteien in Potsdam, die sich für  jugendpolitische Themen in der Stadt einsetzten, leider deutlich an Stimmen verloren. Die AfD hat auch in Potsdam einen eindeutigen Zuwachs bekommen und somit künftig mehr Plätze in der Stadtverordnetenversammlung. Mehr zu den Wahlergebnissen findet Ihr HIER.

Um so wichtiger ist es, sich dafür einzusetzen, dass jugendpolitische Themen in Potsdam (z.B. Jugendarbeit, Treffpunkte, Freiräume u.v.m.) weiterhin priorisiert werden: Angebote der Jugend(verbands)arbeit müssen beibehalten und ausgebaut werden. Dafür macht sich der Stadtjugendring Potsdam weiterhin stark.

Mit Blick auf die Landtagswahlen in Brandenburg im September 2024 ist es wichtig, dass die jugendliche Perspektive mehr mitgedacht wird. Der Landesjugendring Brandenburg hat ein umfangreiches Statement zu den Wahlergebnissen auf seiner Homepage veröffentlicht. 

Wahl-Homepage “Dein erstes Mal”

Wichtige Informationen zum Thema Wählen insbesondere für Erstwähler*innen werden auch für die Landtagswahlen wieder auf unserer Wahl-Homepage  "Dein erstes Mal" zusammengestellt. Wir informieren dort überparteilich über die Aufgaben von Politik und das Wählen an sich und geben einen Überblick zu den verschiedenen Parteien.

1.7 Veranstaltungen

Einweihung E-Park am 13.07.2024

Der neue Skatepark E-Park am Umspannwerk in der Friedrich-List-Straße wird nach langer Bauphase am 13.07.2024 ab 14 Uhr mit einem großen Skate-Contest endlich feierlich eingeweiht. Ihr könnt euch auf einen großen, modernen und inklusiven Skatepark freuen, mit einer umfangreichen Auswahl an unterschiedlichen Obstacles. Kommt vorbei und testet ihn.

Nach der Beteiligung von Skater*innen an der Planung des Neubaus des Skateparks im Jahr 2020/2021 mit Unterstützung des KiJu-Büros entstand eine lange zeitliche Verzögerung des Baus u.a. durch eine sehr aufwendige Kampfmittel-Volumenberäumung des Bodens. Seit Februar 2024 konnte endlich der Bau der Anlage erfolgen und die Wünsche der Skater*innen umgesetzt werden. Wir freuen uns über die neuen Skatemöglichkeiten und den wichtigen Freiraum besonders für Kinder und Jugendliche in der Stadt. Mehr Infos findet HIER

Rückblick Mural am Schlaatz und in Drewitz

Im Juni gestalteten Schüler*innen der Wilhelm-von-Türk-Schule und der Weidenhof-Grundschule ein Mural an der Fassade des Bürgerhauses am Schlaatz. Das große, auffällige Street-Art-Kunstwerk erstreckt sich großflächig über mehrere Wände des Gebäudes. Ausgangspunkt für die Gestaltung war die Auseinandersetzung der beteiligten Kinder und Jugendlichen mit der UN-Kinderrechtskonvention, welche u.a. durch das KiJu-Büro begleitet wurde. Die Ergebnisse der Workshops flossen sichtbar in das Kunstwerk mit ein.

Ein Projekt des Stadtjugendring Potsdam e.V. in Kooperation mit dem Bürgerhaus am Schlaatz und dem Paragraph 13. e.V. Mehr Infos HIER

Das Projekt findet auf die gleiche Weise auch in der Grundschule am Priesterweg statt. Hier wird die Fassade der Turnhalle gestaltet und am 15.07.24 um 16:00 Uhr wird das Kunstwerk zusammen mit Kinder und Eltern eingeweiht.  

Rückblick Ausstellung “Wohin mit der Jugend”

"Wohin mit der Jugend?"

Über die letzten Jahrzehnte hinweg wurde der Wohnungsmarkt immer angespannter, was besonders Menschen mit geringem Einkommen oder in herausfordernden Lebenssituationen zu spüren bekommen. Finanzierbarer Wohnraum ist auch für junge Menschen in Potsdam kaum zu finden. Was das für den Start in ein selbstbestimmtes Leben bedeuten kann, ist vorstellbar und doch eine Realität, die schnell mal vergessen wird.

Um diese Realität und Perspektiven von jungen Menschen ohne Wohnung oder Obdach zu zeigen, hat der Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Wohnprojekt "Junge Wilde" des AWO-Bezirksverbands Potsdam und der Unterstützung des Stadtjugendring Potsdam gestaltet. Neben der Lebensrealität junger Menschen findet auch eine Auseinandersetzung mit den Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen des Konzeptes „Housing First“ statt.

Die Ausstellung war vom 24.-27. Juni auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor in der Brandenburger Straße rund um die Uhr im FHP Mobil ausgestellt.

Sie kann noch auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam in der Kiepenheuerallee 5 besichtigt werden.

Am 08.07. fand zum Thema Jugendwohnungslosigkeit eine Gesprächsrunde mit Verwaltung, Betroffenen und Fachkräften an der Fachhochschule statt. Weitere Infos findet Ihr HIER.

1.8 Stadt der Kinder

Die "Stadt der Kinder 2024" im Nuthewäldchen am Schlaatz entsteht diesmal vom 22.07 bis zum 28.07.2024. Wir unterstützen das große Sommerferienprojekt erneut zusammen mit anderen Trägern. Unser besonderer Fokus liegt hierbei auf der Förderung der Mitbestimmung der Kinder. Mehr Infos HIER


2. Aktuelles von unseren Mitgliedern

2.1 CULTUS UG | freiLand Potsdam 

SONG WRITING WORKSHOP

Du hast eine Melodie oder Text im Kopf und möchtest daraus einen eigenen Song schreiben oder du bist interessiert daran wie ein Song entsteht? Wir möchten dir verschiedenste Songwriting Methoden vermitteln und dir Werkzeuge auf den Weg geben, um deine eigenen kreativen Ideen zu verwirklichen.

Wann: 13.07.2024 // 11:30 bis ca. 17:00 Uhr

Wo: freiLand Potsdam, Haus 1, 1OG Raum 1

 Anmeldung: soundsunited@freiland-potsdam.de

Der Workshop ist kostenfrei.

In einer kleinen Gruppe werden wir uns einen Tag lang mit Methoden und Techniken des Songwritings beschäftigen. Der Workshop ist kostenfrei und offen für alle Interessierten – egal, ob Du schon angefangen hast, Deine eigenen Songs zu dichten und zu komponieren oder damit starten willst.

Sprachbarrieren: Der Workshop ist auf Deutsch und Englisch. Wenn Du Unterstützung in Deiner Muttersprache benötigst, gib bitte bei der Anmeldung Bescheid.

2.2 NaturFreundeJugend Brandenburg e.V.

Young Impact Fund

Der Young Impact Fund – Handeln JETZT möglich machen geht in die erste Runde.

Jetzt eure Projektideen für eine grünere und gerechtere Zukunft bis zum 30. Juli 2024 online einreichen und 300€ Förderung bekommen.

Habt ihr Ideen für mehr biologische Vielfalt, Klimaschutz oder Klimagerechtigkeit? Mit dem Young Impact Fund - Handeln JETZT! möglich machen könnt ihr eure Projekte schnell und unkompliziert finanzieren lassen. Der erste Einsendeschluss ist der 30. Juli 2024.

So einfach geht’s:

- Projektidee einreichen: Reicht eure Projektidee online ein: HIER einreichen

- Juryentscheidung: Ehrenamtliche aus eurer Region wählen die Ideen aus, die mit 300€   gefördert werden.

- Projektstart: Geld erhalten und loslegen!

- Projektbegleitung: Tipps von Projektbegleiter*innen auf Wunsch erhalten.

- Erfolg teilen: Fotos/Videos senden. Es sind keine Belege nötig.

Mehr Infos gibt es HIER.

Braucht ihr Inspiration? Projektbeispiele gibt es HIER.

Kontaktperson: janinka.lutze@naturfreundejugend.de

Gemeinsam für eine grünere Zukunft!  Wir freuen uns auf eure Ideen!

2.3 HochVier - Gesellschaft für politische und interkulturelle Bildung e.V.

Praktikant*in gesucht

Im Bereich der Politischen Bildung organisieren wir nationale und internationale Seminare und Veranstaltungen zu Themen wie Demokratiebildung, Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit und vieles mehr. Wir suche einen Praktikantin interessiert an Öffentlichkeitsarbeit, Organisatorischer Vorbereitungen, Mithilfe in Fortbildungsveranstaltungen und Recherche für Projektideen. Mehr Informationen und Kontaktdaten gibt es HIER.

2.4 Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.  

(Trick-)Film-Workshop am 15.10.2024,10 - 16:00Uhr

In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema (Trick-)Film. Eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen von Kindern und Jugendlichen ist das Schauen von Videos und Filmen. Wie wäre es, statt nur Zuzuschauen selbst Videos herzustellen? In dem Workshop erfahrt ihr, wie das geht. Im 1. Teil beschäftigen wir uns mit Trickfilmen. Im 2. Teil geht es um weitere Filmprojekte: Ihr erfahrt, worauf ihr achten müsst und lernt einige Ideen & Tools kennen, um einfache Videoprojekte umzusetzen. Auch in diesem Workshop gibt es neben ein wenig Theorie v.a. Raum für das praktische Ausprobieren.

Zu der Fortbildung in der Medienwerkstatt können sich einzelne Fachkräfte aus Potsdamer Bildungseinrichtungen anmelden, die mit Kindern und Jugendlichen im Alter von ca. 5 bis 18 Jahren arbeiten (Kitas, Horte, HzE-Einrichtungen, Kinder- /Jugendklubs, Familienzentren…).

HIER geht´s zur Anmeldung. 

Alle Angebote richten sich an außerschulische, pädagogische Fachkräfte aus Potsdam. Sollten Sie aus anderen Bereichen oder aus dem Potsdamer Umland kommen, können wir je nach Verfügbarkeit evt. die Teilnahme ermöglichen. Sprechen Sie uns gerne an. Gerne darf diese Info weitergeleitet werden.


3. Veranstaltungen, Fortbildungen u.ä.

3.1 AbenteuerSpielplatz “Blauer Daumen”

Das Sommerferienprogramm auf dem "Blauen Daumen" ist nun komplett. HIER findet ihr das Programm in Gänze. 

Anmeldung: Das Onlineformular findet ihr HIER - Ihr müsst uns keine zusätzliche Mail       schicken. Auf dem ASP gibt es auch Formulare in Papierform. Diese könnt ihr ausfüllen und direkt bei uns abgeben.

Für die Hüttenübernachtung: Anmeldung per mail an fibian@abenteuerspielplatz-potsdam.de

Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Kursbeginn!

Anmeldungen sind auch zum Solitarif möglich. Gebt uns einfach einen kurzen Hinweis.

3.2 Treffpunkt Freizeit

- 18.07.-30.08.2024 - Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche 

Alle Infos zu den Ferienkursen findet Ihr HIER.

- Zuckertütenfest - Offenes Familienfest für alle Schulanfänger (31.08.2024, 15.00-18.00 Uhr)

Der Treffpunkt Freizeit feiert den Abschluss eines tollen Feriensommers und begrüßt alle neuen Schulkinder mit einem großen Zuckertütenfest auf der Seewiese. Das bunte Kindermitmachprogramm wird von der erfolgreichsten Bauchrednerin in Deutschland Luise Fuhr und der zauberhaften Seifenblasenkünstlerin „Pippifax“ zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auf der Hüpfburg könnt ihr toben und an den Spielstationen euch tolle Gesichter schminken lassen und viel, viel basteln. Eure Wohnung zu klein ist, um alle Omas, Opas und Verwandten unterzubringen? Ihr könnt euch als besonderes Spezial euren eigenen Familienpavillon mieten.

Reservierung Familienpavillion an: dreyer@treffpunktfreizeit.de, Tel.: 0331-505860-13 // Eintritt frei

3.3 Brandenburger Jugendkulturtage

Ab sofort sind Anmeldungen für die 16. Brandenburger Jugendkulturtage online möglich!

„YOLO! Stay different“ – heißt das Motto der 16. Brandenburger Jugendkulturtage in diesem Jahr. Vom 13. bis zum 15. September 2024 treffen sich weit über 200 junge Menschen im malerisch gelegenen Jugendbildungszentrum Blossin um gemeinsam ein Wochenende und ein Stückchen Zukunft zu gestalten. Neben Jugendlichen aus Brandenburg kommen junge Gäste aus Polen und Litauen.

Ab sofort können sich Gruppen zu den Jugendkulturtagen anmelden. Informationen zu der Veranstaltung und den Workshops finden Sie HIER. Direkt zur Anmeldung bei unserem Partner EVEENO kommen Sie HIER.

Fragen zur Anmeldung können unter jukuta-brandenburg@stiftung-spi.de gestellt werden. Gefördert durch das MBJS

3.4 Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V.

Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum veranstaltet die Online-Veranstaltungsreihe "120 Minuten für Demokratie", die an sechs Terminen stattfindet. Sie richtet sich an alle ehren- und hauptamtlichen Aktiven im Bildungsbereich. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und eine Anmeldung ist erforderlich.

Termine: 18.07.2024 // 29.08.2024 // 19.09.2024 // 17.10.2024 // 21.11.2024

Ort: Online // Kosten: Keine

Es gibt sechs Session à 120 Minuten, die sich folgenden Fragen widmen:

- Welche Strategien nutzen antidemokratische Akteure im Netz und in ländlichen Räumen? 

- Extrem Rechte Strategien verstehen - Ideologien, Akteure und Vorgehen in ländlichen Räumen.

- Tanzen für Demokratie und Landwirtschaft? Erfahrungen von Tiktokerinnen/Tiktokern im Gespräch.

- Konstruktiv Streiten - Wie eine demokratische Streitkultur gelingen kann.

- Landheldinnen - Chancen von Mädchenbeteiligung für ländliche Kommunen.

- Vielfalt auf dem Land leben - Empowerment für junge Migrantinnen/Migranten.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind HIER zu finden.


4. Weitere News und Infos

4.1 Landesjugendring Brandenburg e.V.

Der Wahl-O-Mat vor Ort 

Auch in diesem Wahljahr tourt der analoge Wahl-O-Mat durch Brandenburg. Mit dieser Methode können Jugendgruppen und junge Ehrenamtliche die Themen und Positionen der Parteien zu den Landtagswahlen kennenlernen und diskutieren.

Wir suchen eure Jugendclubs, Vereins-Treffs, Freizeiteinrichtungen, Bildungsstätten, Schulen, … zur Durchführung der Tour!

Vom 28.08. – 20.09.2024 sind Termine möglich. Mehr Infos und FAQ zur Wahl-O-Mat-Tour 2024 gibt es HIER.

-> Anmelden als Tour-Ort HIER. (bis zum 16.07.24)

Außerdem suchen wir schnellstmöglich Teamende auf Honorarbasis, die die Tour an mehreren Terminen im Zeitraum vom 28.08. – 20.09.2024 eigenständig begleiten. Die genauen Daten der Tour stehen voraussichtlich in der 2. Julihälfte fest. Was genau wir suchen und was wir bieten gibt es HIER im Detail.

Bei Fragen wendet euch gern an: info@ljr-brandenburg.de oder ruft unter 0331/6207530 an.

4.2 Aktionsbündnis Brandenburg & Landesjugendring Brandenburg e.V.

Schöner leben ohne Nazis

Im Superwahljahr wird die bisher größte Tour der Kampagne „Schöner Leben ohne Nazis“ in Brandenburg 30 Orte besuchen. Mit neuen Plakaten, Stickern, Accessoires und kleinen Mit-Mach-Aktionen für ganz Kleine bis ganz Große zum Thema „Superwahljahr“, „Rechtsextremismus“ und „Vielfalt“ zeigen wir, dass das Leben in Brandenburg ohne Nazis schöner ist. Der Auftakt der Kampagne fand gestern Nachmittag auf dem Potsdamer Bassinplatz statt. Morgen geht es direkt weiter: Auch beim Europafest in Potsdam und am Wochenende im Süden Brandenburgs ist „Schöner leben ohne Nazis“ mit dabei. Und in diesem Jahr ganz neu: In den kommenden Tagen wird ein „Schöner leben ohne Nazis“-TikTok-Kanal starten!

Mehr Infos und den genauen Tourplan finden Sie HIER.

4.3 Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.

Förderung "JEP | jung engagiert phantasiebegabt"

Das Förderprogramm "JEP | jung engagiert phantasiebegabt" fördert kulturelle Bildungsprojekte für junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die Bewerbungen können bis zum 1. September 2024 eingereicht werden, für einen Laufzeitbeginn ab dem 1. Januar 2025 und einen Projektstart zu den bundesweiten Winter-, Oster- und Pfingstferien sowie zu Schul(halb)jahreskursen.

JEP ist ein Programm von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" und fördert Projekte im Bereich der an-gewandten, bildenden und darstellenden Kunst, Musik und insbesondere in ländlichen Räumen auch kulturna-he, bewegungsintensive Projekte. Schwerpunkte sind Gendern, ländliche Räume und Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung bis zum 1. September 2024 sind HIER zu finden.

4.4 Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) - Förderung "Jugend erinnert international"

"Jugend erinnert international" ist ein Bundesprogramm der Stiftung EVZ. Gefördert werden bilaterale und multilaterale Projekte für junge Menschen zwischen 14 und 35 Jahren sowie der fachliche Austausch für Multiplikator*innen und Fachkräfte der Jugendarbeit. Unterstützt wird die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte im internationalen Kontext. Die Anträge werden bis zum 2. September 2024 entgegengenommen.

Die Vorhaben sollen sich multiperspektivisch, transnational und interdisziplinär mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinandersetzen.

Gefördert werden unter anderem: Gedenkstätten, Bildungseinrichtungen und NGOs in Deutschland, Europa und Israel. Jungen Menschen soll der Zugang zur NS-Geschichte ermöglicht werden und antisemitische und andere menschenfeindliche Tendenzen sollen abgewehrt werden.

Weitere Informationen sind HIER zu finden.


5. Umfragen

5.1 Online-Beteiligung für die Zukunft der öffentlichen Parks und Grünflächen in Potsdam

Es gibt derzeit eine Online-Beteiligung für die Zukunft der öffentlichen Parks und Grünflächen durch die Verwaltung. Dies sind wichtige Räume für junge Menschen und Familien, auch in Babelsberg und Zentrum/Ost. Die Landeshauptstadt Potsdam lädt interessierte Potsdamer*innen ein, im Rahmen einer Online-Beteiligung mitzuwirken: 

Wie zufrieden sind die Bürger*innen mit ihren Grünflächen, welche Angebote fehlen, wo ist die Versorgung unzureichend? Alle Interessierten können sich vom 12. Juni bis zum 07. August 2024 online HIER einbringen.


6. Stellenausschreibungen

6.1  Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit in Brandenburg e.V. (FJB)

Für die Leitung der Geschäftsstelle suchen wir möglichst zum 01.10.2024 (spätestens zum 01.01.2025) eine:n Geschäftsführer:in (m/w/d) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Dienstsitz ist die Landeshauptstadt Potsdam. Die Bewerbungsgespräche erfolgen am 05. und 06.08.2024 in Potsdam. Andere Termine können vereinbart werden. Bewerbungsschluss ist der 29.07.2024. 

Der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V. (FJB) ist eine unabhängige Fachorganisation der Sozialen Arbeit im Land Brandenburg. Im FJB haben sich aktuell 60 Organisationen zusammengeschlossen, um die Angebote der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit im Land zu stärken und weiterzuentwickeln.

HIER geht es zur vollständigen Stellenausschreibung.