Chill Out e.V. - Fachstelle Konsumkompetenz
Die Fachstelle für Konsumkompetenz Potsdam ist eine Einrichtung, die sich mit dem Thema Konsum auseinandersetzt. Sie bietet Beratung, Informationen und Weiterbildungen für Menschen an, die ihre Konsumkompetenz verbessern möchten. Das Ziel der Fachstelle ist es, Konsumentinnen und Konsumenten zu einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Konsumverhalten zu befähigen. Dabei werden Themen wie Ressourcenschonung, Fairtrade und Konsumkritik behandelt. Die Fachstelle kooperiert dabei mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um möglichst praxisnahe und wirkungsvolle Angebote bereitzustellen.
Adresse: Friedrich-Engels-Str. 22, 14473 Potsdam
Öffnungszeiten: Mo 10.00 - 14.00 Uhr, Di 14.00 - 19.30 Uhr (offene Beratungszeit); Mi 17:00 - 19:30 Uhr (offene Beratungszeit); Do 10.00 - 13.00 Uhr; Do 14.00 - 19.30 Uhr (offene Beratungszeit)
Tel.: 0331 - 2879 1258
Email: chillout@chillout-pdm.de
AWO Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete Potsdam
WIR BERATEN UND BEHANDELN
Gefährdete und Abhängige von Alkohol, Medikamenten, Tabak und illegalen Substanzen.
Betroffene, die unter problematischen oder pathologischen Verhaltensweisen leiden, etwa beim Glücksspiel ("gambling") oder in der Nutzung von Medien ("gaming", inkl. Phänomenen wie Onlinepornographieabhängigkeit, Kaufsucht oder exzessive Smartphone-Nutzung).
Menschen mit psychosozialen Problemen, als Folge oder Begleiterscheinung einer Suchtkrankheit.
Angehörige (Partner*innen, Eltern, Kinder, Bezugspersonen im Freundeskreis und im Kollegium) von suchtkranken bzw. suchtgefährdeten
Die Online-Beratung ist HIER erreichbar.
Adresse: Großbeerenstraße 187, 14482 Potsdam
Tel.: 0331 73040740
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 9-15 Uhr.
Email: suchtberatungsstelle@awo-potsdam.de
Suchtprävention / Suchthilfe Potsdam
Die Landeshauptstadt Potsdam verfolgt in den Bereichen der Suchtprävention und der Suchthilfe eine vorsorgende Gesundheitspolitik. Dafür wurde 2013 ein Rahmenkonzept zur Suchtprävention und Suchtbehandlung in der Landeshauptstadt Potsdam - Handlungsansätze und Perspektiven erarbeitet, das mit zweijährigen Aktionsplänen konkretisiert wird (siehe Downloadbereich). Es wird der Ansatz verfolgt, Suchtprävention und Suchthilfe in den Lebensbedingungen zu verankern, in denen Menschen lernen (Schule), arbeiten (Betrieb), zusammen leben (Familie) oder ihre Freizeit verbringen. Prävention, der Erwerb von Konsumkompetenzen, Therapie und Selbsthilfe müssen vor diesem Hintergrund entwickelt werden.
mit vielen Links und weiteren Anlaufstellen
SEKIZ – Das Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum Potsdam
Die Potsdamer Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfe (PIKS)
ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich über die Möglichkeiten der Selbsthilfe informieren wollen, einer Selbsthilfegruppe beitreten oder selbst eine neue Gruppe gründen möchten.
Ob Behinderung, chronische Krankheiten, seelische Belastungen, Sucht oder andere Lebenssituationen – im Potsdam gibt es über 140 Selbsthilfegruppen, davon allein im SEKIZ e.V. fast 40 Gruppen.
Adresse: Hermann-Elflein-Straße 11, 14467 Potsdam
Tel. +49 331 6200280
Email: hilfe@sekiz.de
Erreichbarkeit: Mo. bis Fr. 10:00 - 16:00 Uhr sowie nach Terminvereinbarung
Hilfe und Beratung - Caritas Deutschland
Du hast eine konkrete Frage zum Thema Sucht? Betroffene, Angehörige und Menschen, die sich informieren wollen, finden bei der Caritas kompetente Beratung und Hilfe. Zum Beispiel in unseren Sucht-Beratungsstellen vor Ort oder in unserer praktischen Mail-Beratung.
HIER geht es zur Online-Beratung.
Alkohol? Kenn dein Limit.
Sie suchen Menschen mit Fachkenntnissen, um über Ihren Alkoholkonsum zu sprechen? Sie machen sich Sorgen um ein Familienmitglied, um einen Freund oder eine Kollegin? Ob Sie Ihr eigenes Alkoholproblem in den Griff bekommen möchten oder Rat für andere suchen – hier finden Sie Hilfe.
Tel.: 0221 892031
Beratungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
HIER sind Information und PDFs zur Suchtvorbeugung.
HIER gelangt Ihr zur Website in Leichter Sprache.
drugcom.de - Chat-Beratung zu verschiedenen Substanzen
Neben Beratungsmöglichkeiten findest du hier auch News, ein Drogenlexikon und kannst Wissentests oder Selbsttests machen.
drugcom.de ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Das Internetportal informiert über legale und illegale Drogen und bietet Interessierten und Ratsuchenden die Möglichkeit, sich auszutauschen oder auf unkomplizierte Weise professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen
Suchmaschine für Suchthilfeeinrichtungen in der Nähe
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
Suchmaschine für Suchthilfeangebote in der Nähe
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS), 1947 gegründet, ist die zentrale Dachorganisation der deutschen Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe. Nahezu alle Träger der ambulanten Suchtberatung und -behandlung, der stationären Versorgung Suchtkranker und der Sucht-Selbsthilfe sind in der DHS vertreten. Die Mitglieder der DHS und deren Fachabteilungen bilden ein starkes und qualifiziertes Netzwerk, das sich ständig weiterentwickelt. Gegenüber der Bundesregierung, den Bundesbehörden sowie den Renten- und Krankenversicherungen vertritt die DHS die fachlichen Belange der Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe sowie die Interessen ihrer Mitglieder. Die DHS bezieht Position zu Ursachen und Folgen von Suchtmittelgebrauch und abhängigem Verhalten.