NEWS
Die nächste Sitzung des KSR ist im Herbst 2025 geplant. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben. Alle Infos zu den vergangenen Sitzungen findet ihr weiter unten im Beitrag.
INFOS:
Was macht der Kreisschülerrat Potsdam?
Seit 2014 unterstützen wir als Kinder- und Jugendbüro das wichtige stadtweite Schüler*innengremium – den Kreisschülerrat Potsdam (KSR). Der Kreisschülerrat Potsdam ist die Vertretung aller Potsdamer Schulen und eine wichtige Stimme für Schüler*innen der Stadt. Im KSR können Schüler*innen der 3. bis 13. Klasse/ bzw. der Berufsschule vertreten sein. Pro Schule kann ein Mitglied und eine Stellvertretung für den Kreisschülerrat gewählt werden. (Um gewählt zu werden, musst du kein/e Klassensprecher*in sein.) Die Treffen des KSR finden ca. alle zwei Monate für ca. zwei bis drei Stunden in der Schulzeit in verschiedenen Potsdamer Schulen statt. Die Einladung wird in der Regel an die Schulleitung gesendet. Für die Teilnahme am KSR wirst Du vom Unterricht freigestellt.
Die Vertreter*innen des KSR können in dem Gremium mitbestimmen und abstimmen. Bei den Treffen des Kreisschülerrates besprechen die Schülervertreter*innen, wie die Schulen und das Lernen verbessert werden können. Der KSR setzt sich z.B. für eine gute Ausstattung der Schulen mit Technik oder gutem Schulessen ein. Diese Themen werden an die Stadtverwaltung und Politik weitergeleitet. Außerdem unterstützt oder organisiert der Kreisschülerrat verschiedene Projekte. Vor allem aber können sich die Schüler*innen der unterschiedlichen Schulen untereinander austauschen. Neben dem KiJu-Büro wird der KSR von der Schulrätin organisatorisch unterstützt.
Den Vorstand des KSR kannst per Mail du hier direkt unter anik.blaschka@davinci-netzwerk.de erreichen.
Folge dem KSR auch gerne auf Instagram unter: ksr_potsdam
Mehr Infos zum KSR und den Aufgaben findest du hier: Präsentation How-To-KSR
Tipps für die Arbeit der Schülerinnen-Vertretung (SV) findest du in der Broschüre: “Schüler*innen-Vertretung - Alles was du wissen musst”
TERMINE der SITZUNGEN des Kreisschülerrates - SCHULJAHR 2024/2025
Die nächste Sitzung des KSR ist geplant am: Herbst 2025
RÜCKBLICK zu den Sitzungen des Kreisschülerrates im Schuljahr 2024/2025
Der KSR und sein Vorstand blicken nun auf zwei Schuljahre voll Engagement in zahlreichen Sitzungen, unterschiedlichen Gremien und bei Veranstaltungen zurück. Mit unserer Unterstützung hat die Schüler*innenvertretung z.B. einen Realtalk mit Politiker*innen veranstaltet und sich beim Demokratiefest zu den Wahlen und der Einwohnerfragestunde der SVV engagiert und sich für ihre Themen, wie kostenfreier ÖPNV für Kinder und Jugendliche, mentale Gesundheit, Ausstattung von Schulen und mehr Freiräume und gegen Rassismus engagiert.
Im Juli begleiteten wir Mitglieder des KSR bei der Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Thema “Bildungsgerechtigkeit durch Innovation” des Stadt Forum Potsdams. So konnte die Perspektive von Potsdamer Schüler*innen in die Schulentwicklungsplanung mit einfließen. Mehr Infos unter: https://www.stadtforumpotsdam.de/projekt/neues-jahr-neue-themen/ Im Herbst 2025 werden die Schüler*innen-Vertretungen neu gewählt.
19.06.2025- 8. Sitzung am Einstein-Gymnasium Potsdam
In der letzten Sitzung in diesem Schuljahr hat der KSR nochmal viele wichtige Themen besprochen. So gab es z.B. einen Input zu aktuellen politischen Ereignissen wie dem Nahost Konflikt und die neue Satzung des KSRs wurde verabschiedet. Es wurde über verschiedene Anträge wie z.B. ein Kontigent an freien Tagen für Schüler*innen in der Oberstufe für die mentale Gesundheit abgestimmt. Außerdem erfolgte ein Rückblick auf die Erfolge der vergangenen zwei Jahre (z.B. die Preisdeckelung des Schulessens und die Reduktion des Schülerticketpreis) und der aktuelle Vorstand wurde verabschiedet. Danke für eure tolle Arbeit!
Die nächste Sitzung wird im Herbst 2025 stattfinden, dann wird auch ein neuer Vorstand gewählt.
14.05.2025 - 7. Sitzung in der Grundschule am Jungfernsee
In dieser Sitzung wurde die neue Satzung des KSR vorgestellt und Änderungsvorschläge besprochen. Die Satzung und das Grundsatzprogramm sollen in der nächsten Sitzung beschlossen werden. Außerdem fand eine spannende Diskussion zu der Fragestellung „Was würdest du am Schulsystem ändern, wenn du für einen Tag Bildungsminister*in sein könntest?“ statt. Die gesammelten Ideen sollen in den kommenden Sitzungen weiter besprochen werden. Die geplante offene Sitzung im Juni wurde in das kommende Schuljahr verschoben.
20.03.2025 - 6. Sitzung im Humboldt-Gymnasium
Themen: u.a. Anträge für Landesschülerrat, Entwicklung einer Geschäftsordnung für den KSR, Vorbereitung einer öffentlicher KSR-Sitzung am 16.06.2025
24.02.2025 - 5. Sitzung Rosa-Luxemburg-Grundschule
Neben der Information zu den Themen der unterschiedlichen Gremien, in denen die KSR-Vertreter*innen aktiv sind, war ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung die Auswertung der Bundestagswahl. Als letzten Teil der Sitzung gab Constantin Köhler (Lehrer am Hannah-Arendt-Gymnasium) einen Input zum Thema "(Rechts)Populismus an Schulen". Hier die Verlinkung der Präsentation und der Handreichung zu diesem sehr informativen Vortrag.
17.01.2025 - 4. Sitzung im Helmholz-Gymnasium
Infos von den Vertreter*innen der Gremien (Landesschülerrat, Kreisschulbeirat, Jugendhilfeausschuss, Bündnis "Potsdam bekennt Farbe"), Video-Dreh "Ich finde rechts unwählbar, weil…", Gesprächsrunde zum Thema "Gewalt und Vandalismus an Schulen in Potsdam"
Und hier ist das Video-Statement von Schüler*innen des Kreisschülerrates Potsdam zu den Bundestagswahlen:
"Für uns ist Rechts unwählbar, weil ..." https://youtube.com/shorts/LZrBGv90oXE?si=NcPTZxjtngesHcbC
16.12.24 - 3. Sitzung im Hannah-Ahrendt-Gymnasium
u.a. Gruppenarbeit zum Videostatement gegen Rechts, Input "Was macht eine Schüler*innenvertetung?"
14.11.24 - 2. Sitzung in der Karl-Förster-Grundschule
u.a. Gruppenarbeit (Themen: ÖPNV, Jugendorte, Mentale Gesundheit, Lehrkräfteevaluation), Input zu aktuellen politischen Geschehnissen (Ampel-Aus/ vorgezogene Bundestagswahl, Präsidentschaftswahl in den USA)
08.10.2024 - 1. Sitzung in der Da-Vinci-Gesamtschule
u.a. Weiterarbeit an den Themen, Nachwahlen der Gremien
RÜCKBLICK zu den Sitzungen des Kreisschülerrates im Schuljahr 2023/2024
27.06.2024 - 7. Sitzung in der Voltaire-Gesamtschule
u.a. mit dem Thema Videoprojekt gegen Rechtsextremismus mit Vortrag vom externen Gast von https://www.netzwerk-courage.de/ außerdem Elternvertreter des Kreisschulbeirates zu Besuch
15.05.2024 - 6. Sitzung im Schulzentrum am Stern
u.a. letzte Planung der Veranstaltung zur Kommunalwahl- und Europawahl am 15.05.24
16.04.2024 - 5. Sitzung in der Lenné-Gesamtschule
intensive Planung der Veranstaltung zur Kommunalwahl am 15.05.24 auf dem Bassinplatz sowie Projektplanung zum Thema Rechtsextremismus
(Fotos vom Realtalk am 15.03.24 mit Moderation vom KSR-Vorstand)
11.03.2024 - 4. Sitzung im Leibniz-Gymnasium
u.a. Vorbereitung des Realtalk am 15.03. Mehr Infos hier: https://sjr-potsdam.de/kinder-und-jugendburo/themen/stadt-mitplanen/realtalk#k sowie Projektplanung zum Thema Rechtsextremismus und seelische Gesundheit an Schulen
24.01.2024 - 3. Sitzung des KSR im OSZ
In der Sitzung haben sich die Potsdamer Schüler*innen schulübergreifend über die Themen kostenloser öffentlicher Nahverkehr, Freizeitorte für Jugendliche in der Innenstadt, Ausstattung von Potsdamer Schulen und seelische Gesundheit von Jugendlichen in Potsdam ausgetauscht. Zudem wurden Fragen für die Einwohnerfragestunde der Stadtverordnetenversammlung Anfang März vorbereitet. Der Kreisschüler*innenrat bereitet außerdem eine Veranstaltung für den 15.03. vor, bei der sie und andere interessierte junge Menschen aus Potsdam mit Politik und Verwaltung ins Gespräch kommen möchten.
Statement des KSR zu Rechtsextremismus in Potsdam und Umland
Die Geschehnisse in Fahrland sowie die Erfahrungen mit Rechtsextremismus an den eigenen Schulen haben die Schüler*innen dazu bewegt, ein Statement/Zeichen zu setzen: Der KSR Potsdam steht für:
K-ein S-cheiß R-echts! K-ein S-cheiß R-assismus! K-eine S-cheiß R-emigration
Wir stehen für ein buntes Potsdam und verurteilen Diskriminierung!" Der KSR ist Mitglied im Bündnis "Potsdam bekennt Farbe!"
13.12.2023 - 2. Sitzung des KSR in der Da-Vinci-Gesamtschule
23 Schüler*innen aus unterschiedlichen Potsdamer Schulen haben bei leckeren Weihnachtssnacks über für sie brennende Themen gesprochen. Dazu gehören: ekelige Schultoiletten, kostenloses Schüler*innenticket, Freizeitorte für Jugendliche in Potsdam und die Frage: Wie sieht die Schule von morgen aus? Mit dabei war auch die neue Schulrätin Frau Dr. Bauch, die ihre Unterstützung zugesichert hat. Der Kreisschüler*innenrat Potsdam plant für März 2023 eine Veranstaltung, um mit Politik(/Kandidierenden) und Verwaltung über ihre Anliegen ins Gespräch zu kommen. Zudem plant der KSR 2024 eine Art Klausurtagung, um eine Vision einer Schule von morgen zu entwickeln, in der sich Schüler*innen wohl fühlen, Spaß haben und gerne lernen.
06.10.2023 - 1. Sitzung des neuen KSR mit Wahl der Gremien im Leibniz-Gymnasium
Am 6. Oktober 2023 trafen sich die neu gewählten Mitglieder des Kreisschülerrates Potsdam (KSR) zu ihrer ersten Sitzung im Leibniz-Gymnasium. Das stadtweite Gremium mit Vertreter*innen aller Potsdamer Schulen ist für zwei Jahre gewählt und wird vom KiJu-Büro unterstützt. Schwerpunkt der Sitzung war die Wahl der Sprecher*innen des KSR sowie der Vertreter*innen des Landesschülerrates Brandenburg und des Kreisschulbeirates Potsdam. Anschließend wurden Themen für die Arbeit des KSR gesammelt. Wir wünschen dem KSR viel Erfolg für die nächsten zwei Schuljahre.
SCHULJAHR 2022/23
An diesen Terminen fanden Sitzungen des KSR im Schuljahr 2022/23 statt:
08.06.2023 - KSR im Humboldt-Gymnasium
07.03.23 - KSR im Einstein-Gymnasium Themen waren u.a.: Kinder- und Jugendbeteiligung in Potsdam und Vorstellung der Arbeit von Stefanie Buhr (Koordinatorin für KiJu-Interessen), Vorbereitung Realtalk - Was ist denn nun mit dem kostenlosen ÖPNV-Ticket für Kinder und Jugendliche?" am 20.03.
20.01.23 - KSR im Leibniz-Gymnasium: Arbeit in den fünf Themengruppen Mitbestimmung am Rahmenlehrplan, Benotung von Talentfächern, psychische Gesundheit in der Schule, kostenloser ÖPNV und baulicher Zustand der Schulen
12.12.2022 - KSR in Da-Vinci-Gesamtschule: Berichte aus den Gremien, Nachbereitung Kinder- und Jugendkonferenz, Gruppenarbeit für Themen und Anträge des nächsten Schuljahres
20.10.22 - KSR in FH Potsdam: Nachwahlen, Berichte aus den Gremien, Vorbereitung Kinderrechte- und Jugendkonferenz. Im Anschluss nahmen nahm der KSR an der Kinderrechte- und Jugendkonferenz teil. Weitere Infos: HIER
Zu folgenden Terminen fanden Treffen des KSR im Schuljahr 2021/22 statt:
13.05.22 - Besuch im deutschen Bundestag auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz
26.04.22 - Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule: Berichte aus den Gremien, Situation Kreisberatungslehrkraft, Berichte aus den Schulen, Ausflug Bundestag
01.03.22 - Digitale Sitzung - mit Stefanie Buhr (Koordinatorin für Kinder und Jugendinteressen der Stadt Potsdam)
17.01.22 - Digitale Sitzung - mit dem Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert , Frau Noosha Aubel (Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport) und Herrn Morgenstern-Jehia (Fachbereichsleiter für E-Government)
18.11.21 - Sportschule - Kennenlernen, Austausch, Digitalisierung des Unterrichts, aktuelle Situation der Schulen, Schulsozialarbeit
07.10.21 - Leibniz-Gymnasium - Wahl der Greminenvertreter*innen
Aktuelle Themen:
Pandemie und Bildung (insbesondere Schwierigkeiten mit dem Distanz-Lernen und Digitalisierung an den Schulen), kostenloser ÖPNV für Schülerinnen, Grundlagen Schülerinnen-Vertretung, gute Einbindung der Grundschüler*innen, nachhaltige und ökologische Schulspeisung, Schulhausrenovierungen u.v.m.