Workshop zur Planung von Skatepark und Spielplatz am Schlaatz am 08.09.2022
Durch den Bau des Sportforums am Schlaatz sowie durch den Umzug des Integrationsgartens sollen der Skateplatz und der Spielplatz am Pumpenhaus am Schlaatz komplett neu gestaltet werden. Um bei der Planung für den Bau auch die Wünsche und Interessen der Kinder und Jugendlichen einzubeziehen, veranstaltete das KiJu-Büro am 08.09.2022 in der Zeit von 14:30 bis 18:30 Uhr einen Ideen-Workshop. Wegen Regen konnte dieser leider wie geplant nicht auf der Fläche stattfinden. Dankenswerterweise konnten wir dafür in den Jugendclub Alpha ziehen. Parallel zum offenen Ideen-Workshop konnte auch eine Gruppe im Hort “Schatzinsel” Ideen zu Spielplatz und Skatepark sammeln.
Die Kinder und Jugendlichen wurden am 08.09. ausführlich zum Neubau von Spielplatz und Skatepark informiert (Ort, Größe). Darüber hinaus hatten sie die Möglichkeit, Feedback zu den alten Plätzen zu geben, Ideen zu sammeln und Skizzen anzufertigen. Außerdem konnten sie zu den Tätigkeiten abstimmen, die sie gerne auf dem Platz machen würden. Es wurden fleißig Ideen gesammelt und verschiedene Varianten mit Expert*innen diskutiert.
Vorherige Einschätzungen der Planer*innen zu Art des neuen Skateparks wurden von den Kindern und Jugendlichen bestätigt. Auch sie können sich den neuen Skatepark als Ort für Anfänger*innen und für Fahrer*innen unterschiedlichster Fahrzeuge sehr gut vorstellen (Typ: "Street Flow Skatepark").
Der Ort für beide Flächen wird zukünftig etwas versetzt sein. Die neue Spielplatz-Fläche steht schon fest, der genaue Ort für den Skatepark ist allerdings noch in der Abstimmung, auch darüber wurde beim Ideen-Workshop diskutiert.
Insgesamt gab es sogar drei Themen: Neben der Planung zum neuen Spielplatz und Skatepark ging es außerdem um den Jugendort (Graffitiwände, Pavillon und Tischtennisplatte), der durch den Umzug des Integrationsgarten verloren geht. Deshalb haben wir Kinder und Jugendliche gefragt, wie wichtig ihnen dieser Ort ist und wo es einen anderen Platz im Schlaatz dafür geben könnte.
Bei einer abschließenden Ergebnispräsentation wurden erste Wünsche und Ideen noch vor Ort den Kindern und Jugendlichen, aber auch allen erwachsenen Gästen vorgestellt und es gab ein erstes Feedback zur Machbarkeit von GM013 und vom KIS.
Herzlichen Dank allen Kinder und Jugendlichen vom Jugendclub Alpha, j.w.d., Kinderklub “Unser Haus” und Hort der Kita “Schatzinsel” und weitere Expert*innen.
Der Workshop in Koordination des KiJu-Büros fand statt in Zusammenarbeit mit dem PlanLabor, dem Stadtkontor, dem von der Stadt beauftragten Landschaftsarchitektur-Büro GM013 und dem Skatepark-Planungsbüro Minus Ramps, dem Bereich Grünflächen der LHP und dem KIS in Kooperation mit dem Jugendclub Alpha.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Beteiligung sind die Grundlage für die Planung von Spiel- und Skateplatz. Deshalb sind alle Ergebnisse des Workshops am 08.09.2022 sowie erste Rückmeldungen zur Umsetzung und Klärungsbedarf auf Seiten der Planer*innen (u.a. der Ort des Skateparks) in diesem Protokoll zusammengefasst: Ergebnis-Protokoll

Schritte zur Umsetzung
Bis Ende September 2022 wurden alle Ergebnisse des Workshops im Ergebnis-Protokoll vom Planlabor und von uns dokumentiert und an das Planungsbüro GM013 und den KIS übergeben. Nach einem Feedback der Planer*innen, haben wir das Ergebnis-Protokoll Ende Oktober 2022 hier veröffentlicht und an alle beteiligten Einrichtungen gesendet.
Im November 2022 gab es ein internes Abstimmungstreffen mit den Planer*innen und uns als KiJu-Büro. Unsere Rolle ist es, die Interessen der Workshopteilnehmer*innen zu vertreten. Und die gute Nachricht ist: Viele der Wünsche zum Spielplatz, Skatepark und Jugendort können umgesetzt werden! Für die konkrete Planung, benötigen die Planer*innen noch einige Monate.
Voraussichtlich im April 2023 ist eine Infoveranstaltung zur Umsetzung von Skateplatz und Spielplatz für Kinder und Jugendliche im Jugendclub "Alpha" und im Hort "Schatzinsel" geplant. Dort werden die Planer*innen den Kindern und Jugendlichen erläutern, welche ihrer Wünsche zum Bau von Spiel- und Skateplatz sowie zum Jugendort und in welcher Form und an welchem Ort realisiert werden können. Dazu werden wir gemeinsam mit den beteiligten Einrichtungen einladen.