Mehr Infos zur Broschüre hier: Infos zum E-Book Shrinking Spaces - Schrumpfende Räume für die Zivilgesellschaft
Schrumpfende Räume bezeichnet das Phänomen kleiner werdender Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft. Der Veränderungen sind in vielen Bereichen spürbar: Diskreditierungen durch rechtspopulistische Parteien, drohende Aberkennung der Gemeinnützigkeit, Finanzierungsschwierigkeiten, Zielscheibe von Fake News etc. Stadtjugendring Potsdam ‑ SJR und mitMachen e.V. organisieren unter dem Titel “Shrinking Space” eine dreiteilige Veranstaltungsreihe von November ’20 bis Januar ’21.
Unsere Beobachtung in Potsdam und Brandenburg ist, dass diese Einschränkungen oft als individuelle Schicksale wahrgenommen werden, insbesondere von Initiativen aus der kritischen Kinder- und Jugendarbeit. Mit der Veranstaltungsreihe möchten wir die gesellschaftlichen Zusammenhänge aufzeigen. Dies scheint eine erste Voraussetzung zu sein, damit Vereine und Initiativen weiterhin als Multiplikator*innen einer demokratischen Gesellschaft wirken können. Wir laden zu den verschiedenen Themen Referierende ein, die in den jeweiligen Kontext einführen. Dabei wird auch auf Beispiele aus Potsdam und Brandenburg eingegangen und die Teilnehmenden der Online-Veranstaltung sind ausdrücklich aufgefordert, ihre Erfahrungen einzubringen. Gemeinsam geht es darum, Überlegungen anzustellen und Handlungsschritte zu skizzieren, wie – auch ganz konkret vor unserer Haustür ‑ aus schrumpfenden wieder wachsende Räume werden können.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 17 bis 19 Uhr via zoom statt. Der Link wird nach Anmeldungen zugeschickt: ref.gst@madstop.de. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Die Veranstaltungsreihe wird durch die Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg gefördert.
Wer: Eine Veranstaltungsreihe organisiert vom Stadtjugendring Potsdam e.V. und mitmachen e.V.
Was: Es wird insgesamt 6 Veranstaltungen geben; der Großteil davon im Online-Format
Veranstaltungstermine: Die sechs Veranstaltungen finden von November 2020 bis April 2021 monatlich statt.
Methoden:
- Input-Vorträge in die jeweilige Thematik der Veranstaltung
- Kleingruppendiskussion zur Vertiefung
- Zusammenfassungen am Ende
Inhaltliche Ziele:
- Sensibilisierung hinsichtlich schrumpfender Räume
- Verstehen der Wirkungslogiken und Zusammenhängen schrumpfender Räume in verschiedenen Themenfeldern
- Diskussion und Aufzeigen von Auswegen und Perspektiven
- Themen der einzelnen Veranstaltungen: